Präsentation der Jahresgaben im OÖ Kunstverein
ab Mittwoch, 09. Dezember bis 16. Dezember 2020
Ein Ausnahmejahr erfordert Ausnahmelösungen: Heuer können Sie aus drei spannenden Jahresgaben zum Vorzugspreis - von Elisabeth Altenburg, Peter Androsch und Sissa Micheli - wählen! Perfekt als individuelles Geschenk für besondere Anlässe, als Firmenpräsent oder auch für die Gestaltung Ihrer privaten oder beruflichen Räumlichkeiten.
Nutzen Sie die Möglichkeit, dass Jahresgaben schon vorab per E-Mail an ooe.kunstvereinaon.at reserviert werden können. Wir versenden die Kunstwerke auch gerne gut verpackt per Post (Porto extra).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, noch vorhandene Jahresgaben aus den Vorjahren und andere Kunstwerke vieler namhafter und neuer Mitglieder des OÖ Kunstvereins zu erwerben. Zahlreiche Originale können bereits mit kleinem Budget erstanden werden.
Sie unterstützen mit diesem Kauf direkt und unmittelbar Künstler*innen, die in diesen schwierigen Zeiten an ihre finanziellen Grenzen gelangen.
An dieser Stelle bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Künstler*innen, die uns in den vergangenen Jahren immer wieder Kunstwerke zu moderaten Preisen zur Verfügung gestellt haben.
In der Hoffnung, Ihr Interesse geweckt zu haben, freuen wir uns auf Ihre Bestellung und/oder auf Ihren Besuch, sobald dieser wieder möglich ist.
Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 19 Uhr (Eröffnung)
PREVIEW ab 17 Uhr
Artemis Roaming
Eine ortsbezogene Intervention von Elke Auer und Daniel Hafner
"someone will remember us I say even in another time" (Sappho)
Bauschuttanhäufungen und rohe Putzflächen lassen im Kontext der Umgebung ein Bild aggressiver, zerstörerischer Eingriffe entstehen, die auf die Zerbrechlichkeit der Architektur und die Geschichte des Gebäudes hinweisen, während die eigentliche Bausubstanz unberührt bleibt. Auf der Textebene werden in einer auf Vandalismus und Tagging bezugnehmenden, den kulturellen Raum "beschmutzenden" Form, raumgreifend Geschichten von monströsen, unerträglichen, weiblichen* Zungen als Eingriff und Angriff auf die zivilisierte, kontrollierte Architektur erzählt. Die Textfragmente verweisen u.a. auf Echo, das Mädchen ohne Tür an seinem Mund, die Dichterin Sappho, Artemis, die Göttin der Jagd, des Waldes, des Mondes und Hüterin der Frauen und Kinder und den Bedeutungswandel des Wortes Gossip.
Einführung: Julia Wieger
Dauer der Ausstellung: 15. Oktober bis 11. November 2020
Diesjähriges Ausstellungsprojekt im Kubinhaus, Zwickledt 7,
A-4783 Wernstein am Inn, T + 43 (0)7713 66603
Wir weisen darauf hin, dass coronabedingt leider keine Eröffnungsfeier stattfinden kann.
Matthias Bernhard, Lena Göbel
Malen ist wie "Memory" - nur dass ich immer vergessen muss, welche Teile ich schon aufgedeckt habe. (Matthias Bernhard)
Es sind die nicht unmittelbar spürbaren, oft maskenhaften Launen eigentümlicher Kreaturen, die den Ausdruck ausmachen. (Lena Göbel)
Dauer der Ausstellung: 2. Oktober bis VERLÄNGERT BIS 1. NOVEMBER 2020
Mittwoch, 9. September 2020 um 19 Uhr
FRAGE und AUFBRUCH
Bildende Kunst und Animationsfilm #3
Nikolaus Gansterer| Barbara Höller | Line Finderup Jensen
Mariela Schöffmann |Thomas Steiner | Anna Vasof
Zum dritten Mal veranstaltet der OÖ Kunstverein eine Ausstellung zum Thema Bildende Kunst und Animationsfilm in Zusammenarbeit mit ASIFA Austria. Objekt, Malerei, Zeichnung und Video machen unterschiedliche Positionen im Umgang mit Kunst, Kunstbetrieb und Animationsfilm als Bestandteil der künstlerischen Praxis erlebbar. Kuratiert von Thomas Renoldner und Thomas Steiner.
Einführung: Thomas Renoldner, Animationsfilmer und Kurator
Ausstellungsdauer: 10. September bis 6. Oktober 2020
Filmprogramm: Freitag, 25. September 2020 um 19 Uhr, Moviemento, Kino 2 Filme der ausstellenden Künstler*innen und internationale Animationsfilme des Animation Avantgarde Programms des Vienna Independent Shorts Festivals 2020
INFO: ORF-Lange Nacht der Museen wurde ABGESAGT!
Schaufenster | galerie 2020
Präsentation in den Schaufenstern des OÖ Kunstvereins - im Innenhof des U-Hofes
ab Mittwoch, 8. Juli 2020
Komposition für drei Riesenballons
Johannes Steiniger m.a. m a. komponierte für den OÖ Kunstverein ein eindrucksvolles Klang & Geräuschstück, für drei präparierte extragroße Ballons. Die reflektierenden drei Klangwelten werden im Rhythmus sowie von Geräusch- & Klangflächen räumlich zu den einzelnen Riesenballons mit Körperschallwandlung verstärkt, dadurch entsteht eine speziell hörbare Palindrome-akustische Atmosphäre.
Dauer: bis 28. August 2020
Liebe Künstler*innen und Kunstfreund*innen!
Wir freuen uns Ihnen / Euch mitteilen zu können, dass wir ab Mittwoch, 20. Mai 2020
die Türen des OÖ Kunstvereins für unsere Mitglieder und Besucher*innen wieder öffnen!
Vorerst nur an zwei Tagen in der Woche, Dienstag und Mittwoch jeweils von 11-13 und 14-16 Uhr!
Natürlich unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen zu Ihrem / Eurem Schutz.
Ich freue ich mich auf ein Wiedersehen!
... im Rahmen des Ausstellungsprojektes von Michaela Schwarz-Weismann Enchanted Garden
präsentieren wir außerdem eine Klanginstallation von Johannes Steininger m.a m a.
Komposition für drei Riesenballons
Uraufführung am Mittwoch, 20. Mai 2020
Johannes Steininger m.a m a. komponierte für den OÖ Kunstverein ein eindrucksvolles Klang & Geräuschstück, für drei präparierte extragroße Ballons. Die reflektierenden drei Klangwelten werden im Rhythmus sowie von Geräusch- & Klangflächen räumlich zu den einzelnen Riesenballon mit Körperschallwandlung verstärkt. Das Publikum taucht in eine spezielle hörbare Palindrome-akustische Atmosphäre ein.
Mittwoch, 4. März 2020 um 19 Uhr
Enchanted Garden
Michaela Schwarz-Weismann
kuratiert von Alexandra Grubeck
In diesem Zyklus nähert sich die Künstlerin neuen Facetten des Themas Stillstand. Zudem verknüpft sie das archaische Dornröschenmotiv mit der Frage nach Schönheit, auch mit dem ruhelosen, gierig-kompromisslosen Streben danach. „Das Finale möchte ich stillstehen lassen, als schöne Idee, als Märchen. Doch wer glaubt noch an Märchen? Und mit Sicherheit wird kein Retter kommen.“
Einführung: Mag. Alexandra Grubeck
Dauer der Ausstellung: 5. März bis 1. April 2020
VERLÄNGERT BIS 17. JUNI 2020
Lesung: Freitag, 20. März 2020 um 19 Uhr
C. Antelmann, B. Hatmantorfer und S. Holzbauer (GAV OÖ) lesen anlässlich der Veröffentlichung des neuen Literaturheftes X-BLATT Nr.5 "Blitzlichtgewitter".
Moderation: K. Mittendorfer, Organisation: HC Stöger, mit Bildbeiträgen von Michaela Schwarz-Weismann.
Danach: Into the Night - Drinks & Music
Lesung, Freitag 20. März 2020 um 19 Uhr
im Rahmen des Ausstellungsprojektes
Enchanted Garden
Michaela Schwarz-Weismann
kuratiert von Alexandra Grubeck
BLITZLICHTGEWITTER
"Shit shit shit. Why did you come!", sagte Keith Jarrett nachdem ein Blitzlichtgewitter auf ihn hereinbrach, als er sein Konzert in München 2016 beendet hatte.
Der Moment nach dem Erfolg oder Mißerfolg. Was geht in uns vor in so einem Moment? Oder in einem ähnlichen Moment, wenn man nicht der Erste ist, wenn man Zweiter oder Fünfter wurde, und neben Erfolgreichen steht ...
"Laßt uns an diesen Momenten teilhaben!", unter diesem Moto kann man dieses Heft sehen. Niemand weiß wohin es danach gehen wird. Denn jeder Aufbruch hat wohl auch eine Art Stillstand davor gehabt. Das Innehalten, Verweilen, sich ausruhen oder aus Erschöpfung einfach darniederliegen danach ...
Versuchen Sie sich in diese Welt einzufühlen oder haben sie tatsächlich solche Momente auch miterlebt, dann können Sie nachfühlen wie das ist oder war ...
Michaela Schwarz Weissmann steuert Bilder ihrer Serie Enchanted Garden, bei.
Textbeiträge von
Corinna Antelmann*, René Bauer, Bernhard Hatmantorfer*, Peter Hodina, Siegfried Holzbauer*, Dominika Meindl, Stefan Reiser, Richard Wall,
*gekennzeichneten Literat*innen sind persönlich anwesend
Into the Night - Drinks & Music
Mittwoch, 22. Jänner 2020 um 19 Uhr
April Fowlow, Beate Gatschelhofer, Daniela Gutmann,Ying Lin,
Theresa Mayer, Severin Pfaud, Judith Reintke, Irene Topcic
Projektleitung: Christian Bartel, A.Univ.-Prof. Mag.art.
Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden der Abteilung Plastische Konzeptionen/ Keramik. Dabei bilden sprachliche Metaphern und Redewendungen den Ausgangspunkt der einzelnen künstlerischen Projekte. Rückübersetzte metaphorische Prinzipien finden so Zugänge zu einer neuen Form.
Einführungsvortrag: Der Zauber der Verschleppung, Robert Pfaller, Univ.-Prof. Dr.phil.
Dauer der Ausstellung: 23. Jänner bis 26. Februar 2020
Mittwoch, 20. November 2019 um 19 Uhr
Häupter und Körper
Gerlinde Miesenböck
Die Künstlerin vermeidet in ihren Fotoarbeiten das Exponieren von Personen. Dies reflektiert die Ambivalenz zwischen einerseits der Sehnsucht nach Öffentlichkeit, etwa in SozialenMedien, und andererseits der Kontrolle durch Überwachung und dem Recht auf Privatheit. Daher entzieht sie die Gesichter ihrer Subjekte unserer Betrachtung. Stattdessen fokussiert sie auf Pose, Haltung und Kleidung als Ausdruck von Identität.
Einführung: Mag. Jasmin Haselsteiner-Scharner, Landesgalerie Linz
Ausstellungsdauer: 21. November bis 18. Dezember 2019
Abb.: © Gerlinde Miesenböck, aus der Serie: Capita (2018), caput # 06/4410 (Ausschnitt) basierend auf: Erzherzogin Anna (1585-1618), von Ans von Aachen, 1604,60 x 72 cm, Fine Art Print, kaschiert, gerahmt, Edition 5+II
>>VERLÄNGERT BIS 18. DEZEMBER 2019
Mo-Fr von 15 bis 19 Uhr
angenehm angelegte Geschenkformate unserer Künstler*innen und Gastkünstler*innen
und außerdem Sinnlich-schmackhaftes aus dem Hause Zettl / Oftering
Beteiligte Künstler*innen:
Katharina Brandl, Elisabeth Czihak, Carla Degenhardt, Elke Punkt Fleisch, Gabriele Gruber-Gisler, Inga Hehn, Robert Hübner, Linde Klement, Sibylle Küblböck, Evi Leuchtgelb, Patricia Josefine Machart, Gerda Naderer, Georg Stifter, Christoph Raffetseder
und außerdem:
aktuelle und noch vorhandene Jahresgaben der letzten Jahre
Mittwoch, 16. Oktober 2019 um 19 Uhr
Initiator: Herbert Christian Stöger in Zusammenarbeit mit Günter Köllemann
Anestis Logothetis (1921-1994), der vor 25 Jahren starb, war Komponist und Autor und entwickelte mit seinen graphischen Notationen sowie Tonbandkompositionen eine eigene, vorbildgebende künstlerische Ausdrucksweise. Logothetis war 1973 ein Gründungsmitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ.
In der Ausstellung sind Siebdrucke von Partituren zu sehen, die Logothetis selbst im Eigenverlag
herausgegeben hat, sowie auch Leihgaben der MAERZ.
Zur Eröffnung spricht: Julia Logothetis, Tochter und Nachlassverwalterin
Dauer der Ausstellung: 17. Oktober bis 13. November 2019
Lesungen zu Logothetis:
1. und 8. Oktober 2019, 19.30h, Theater Phönix, Wiener Straße 25, Linz; mit A. Ganser,
P. Hodina, W. Rettenbacher, HC Stöger und A. Flam, W. Seidlhofer, R. Stähr, R. Wall
© Julia Logothetis (Portrait: Anestis Logothetis 1969; graphischer Notation: Anestis Logothetis
'Kybernetikon, 1971)
Mittwoch, 11. September 2019 um 19 Uhr
Elisabeth Czihak, Judith Huemer, Maria Hanl, kozek hörlonski, Fanni Futterknecht,
Catherine Ludwig
Konzept: Maria Hanl / Catherine Ludwig
Die hier versammelten Zugänge lassen 'Raum' nicht als Behälter denken, in dem etwas stattfindet, sondern vielmehr als etwas, das sich durch das, was in ihm stattfindet, konstituiert. Raum - so verstanden - ist in ständiger Bewegung: An ihm lassen sich unter anderem soziologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen ablesen.
Unter diesem Aspekt interessieren sich die hier versammelten Positionen für die Präsenz des Körpers, seiner Performanz und letztendlich auch seiner Abwesenheit.
Einführung: Franz Koppelstätter, Leiter des afo architekturforum oberösterreich
Dauer der Ausstellung: 12. September bis 9. Oktober 2019
Kooperation zwischen dem Oberösterreichischen Kunstverein und dem Kunstverein
Baden, die Ausstellung wird ab 15.11.2019 in Baden zu sehen sein.
www.kunstvereinbaden.at
ORF-Lange Nacht der Museen am Samstag, 5. Oktober 2019, 18 bis 1 Uhr
Gespräche mit den anwesenden Künstler*innen
Freitag, 27. September 2019, 19 Uhr - Eröffnung
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Marion Kilianowitsch_Objekte
Christoph Raffetseder_Zeichnung
Hannah Winkelbauer_Zeichnung / Objekte
Samstag, 28.09.2019 von 10 - 18 Uhr, Sonntag, 29.09.2019 von 10 - 18 Uhr
Designsalon bis 27. Oktober 2019
Landesmuseum / Ladengalerie, Museumstrasse 14, 2.Stock, 4020 Linz
Sie finden uns in Koje 4
Der Linzer Kunstsalon feiert 20 erfolgreiche Jahre!
www.kilianowitsch-art-kainz.com
www.raffetseder.at
www.hannahwinkelbauer.at
Schaufenster | galerie 2019
Donnerstag, 4 Juli 2019 um 19 Uhr
THE KING OF TIMBILA
Werner Puntigam
Klaus Hollinetz
Eine audiovisuelle Installation von WERNER PUNTIGAM (photography) und KLAUS HOLLINETZ (soundscapes & poetry) als Hommage an die mosamikanische Musikerlegende VENANCIO MBANDE (1933-2015).
Einführende Worte und musikalische Live-Performance:
Klaus Hollinetz (electronics) & Werner Puntigam (conch sehll)
Dauer der Schaufenster | galerie: 5. Juli bis 28. August 2019
Mittwoch, 22. Mai 2019 um 19 Uhr
Adam Katyi, Viktoria Körösi
Die Arbeiten der beiden Künstler*innen distanzieren sich von der klassischen zweidimensionalen Malerei, parallel dazu sind sie eine Hommage an die Kunst des 20. Jahrhunderts. Sowohl Katyi als auch Körösi haben eine Zuneigung zu den essenziellen geometrischen Grundformen und streben mit ihren Arbeiten nach Einfachheit und Feinheit.
Einführung: Mag.a Gabriele Spindler, Leiterin Landesgalerie Linz
Dauer der Ausstellung: 23. Mai bis 26. Juni 2019
Finissage Mittwoch, 26. Juni 2019 um 19 Uhr
Raffetseder-Wildfellner-Raffetseder
Belcanto-Pop im Rahmen des Drei-Minuten-Songs, aus der Tradition des europäischen Liedgutes.
Montag, 17. Juni 2019 um 19.30 Uhr
Landgänge / Tage avancierter Musik
Prolog
Ein Ausblick auf die 7. Ausgabe des Festivals in St. Peter bei Freistadt am 23. Juni 2019,
mit Musik von Bernd Preinfalk, Christoph Herndler, Peter Androsch und Christoph Radinger.
Yova Serkowa - Bajan
Christoph Radinger - Orgelpositiv
Mittwoch, 10. April 2019 um 19 Uhr
Luiza Margan, Lydia Nsiah, Nathalie Koger/Wolfgang Obermair, Marlies Pöschl, Viktoria Schmid, Kamen Stoyanov, Katharina Swoboda, Lisa Truttmann,
Während in der Gegenwart der kleine screen des Smartphones im Zentrum der alltäglichen Aufmerksamkeit steht, widmet sich diese Ausstellung der Aneignung 'großer' Schirme oder Flächen. Im Englischen werden Smartphones, Computer und Fernseher als screens zusammengefasst, aber genauso werden damit schützende und abschirmende Flächen bezeichnet. Big screens shatter easily ist hierbei kein abschließendes Urteil. Vielmehr werden die Transformation und Faltung großer screens, wie zum Beispiel der Kinoleinwand, im Ausstellungsraum erkundet und den damit verbundenen Fragen nach machtpolitischen Implikationen von Sichtbarkeit im gesellschaftlichen Raum nachgegangen.
Einführung: Antonia Rahofer, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin
Dauer der Ausstellung: 11. April bis 15. Mai 2019
Freitag, 12. April 2019 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus, Zwickledt 7,
A-4783 Wernstein am Inn, T + 43 (0)7713 66603
Sebastian Doplbaur, Oskar J. Mayböck und Jascha Jakob Schieche verweben in Perle ihre individuelle Praxis und begeben sich mit dem Kubinhaus Zwickledt zurück in die Region ihrer Kindheit und Jugend. Aus ihren unterschiedlichen künstlerischen Positionen entsteht ein atmosphärischer Hybrid aus Sound, Objekten und Skulpturen. Ihre multimediale Installation nimmt dabei sowohl auf direkte Weise als auch assoziativ auf Alfred Kubins Werk Bezug.
Einführung: Hannah Bruckmüller
Eröffnung: Alois Stadler, Bürgermeister Wernstein / Inn
Buffet der Orstbäuerinnen Weinstein am Inn
Dauer der Ausstellung: 13. April bis 5. Mai 2019
Fotos der Ausstellungsansichten: © Jascha Jakob Schieche, Sebastian Doblbaur
Mittwoch, 27. Februar 2019 um 19 Uhr
Walter Angerer-Niketa
Arbeiten von 1971-2015
Hauptthema der künstlerischen Arbeit Walter Angerer-Niketas ist das Aufzeigen von
Spannungsverhältnissen wie: Stabilität - Instabilität, Symmetrie - Asymmetrie, Aktiv - Passiv.
Zur Ausstellung wird ein neu erschienener Katalog zu seinem Werk präsentiert.
Ein Projekt in Kooperation mit zs art galerie Wien.
Einführung: Mag.a.phil. Maria Christine Holter, Kunsthistorikerin und Kuratorin
Dauer der Ausstellung: 28. Februar bis 3. April 2019
Beteiligung am NEXTCOMIC Festival vom 14. bis 23. März 2019
Wir zeigen in unseren Schaufenstern Arbeiten von Patricia Josefine Marchart
Patricia Josefine Marchart enttabuisiert in ihren radikalen Arbeiten. Sie ist zensurimmun, vor allem aber frei von jeglicher Selbstzensur. In ihren sehr direkt wirkenden Karikaturen ("Kritzeleien") entblößt sie den Menschen bis zur Kenntlichkeit und vermeidet unnötige Umwege. Die Nacktheit des Menschen wirkt so unverschämt entwaffnend und erzeugt beim Betrachter spontan Verlegenheit.
Ihre Arbeiten interagieren mit Recycle-Materialien, etwa Karteikarten, Zielscheiben, Symbolen, um damit thematisch seriell in rondoartigen Varianten zu spielen. Sie überzeichnet anthropologische Archetypen und geht auf Konfrontationskurs gegen Verdrängtes.
Beim Betrachten kann ihrer Direktheit nicht ausgewichen werden. Selbst Grenzwirklichkeiten und Schamlosigkeit wie einen empathielosen Donald Trump ("Fuck America great again") kontert Marchart mit geschärfter Ironie. Dass Marchart selbst gegen dessen längst die Realität überholende Irrationalität mit ihren Comix-Geschützen wirksam den Widerstand eröffnet, spricht für die hohe Kunst und intelligente Politik ihrer Zeichnungen.
Text: Mag. Alfred Pittertschatscher
www.lovebrut.com
NC-Welcome: Donnerstag, 14. März 2019 um 19.15 Uhr
Dauer der Schaufensterpräsentation: 15. März bis 23. März 2019
Mittwoch, 16. Jänner 2019 um 19 Uhr
Sissa Micheli
Bezugnehmend auf den von T.S. Eliot geprägten literarischen Begriff des "objektiven Korrelats" setzt die Künstlerin in ihrer Arbeit Alltagsgegenstände und Wirklichkeiten in eine ironische Interaktion. Von Micheli in eine neue Bedeutungsebene entrückt, finden die Objekte jenseits ihrer funktionalen Zuschreibung zu einer neuen, surrealen Strahlkraft und bilden so ihren eigenen Mikrokosmos an erfüllten Sehnsüchten.
(Doris Richter, Sotheby's Wien)
Einführung Dr. Gabriele Hofer-Hagenauer, Sammlungsleiterin Fotografie, Ladengalerie Linz
Dauer der Ausstellung: 17. Jänner bis 20. Februar 2019
Mittwoch, 21. November 2018 um 19 Uhr
Wir greifen den Fundus von 2014 auf, mischen ihn neu und zeigen Angesammeltes von
zeitlos Altem bis visionär Neuem aus den Beständen des OÖ Kunstvereins: Kataloge, sonstige
Druckwerke und natürlich Kunst, Kunst, Kunst unserer Mitglieder - einschließlich aller
noch vorhandenen Jahresgaben und unserer Premiumkunstwerke, die allesamt zu günstigen
Preisen erworben werden können.
Wir laden herzlich ein: sich Zeit zu nehmen, zu schauen, zu schmökern, zu lesen,
zu diskutieren … sich in unserem kleinen Café auf Zeitreise zu begeben!
Begrüßung: Gerald Hanisch, Präsident OÖ Kunstverein
Ausstellungsdauer: 22. November bis 19. Dezember 2018
und außerdem: Präsentation der aktuellen Jahresgabe 2018 von Walter Kainz
Donnerstag, 13. Dezember 2018 ab 18 Uhr: Empfang und anschließend Versteigerung
ausgewählter Arbeiten unserer Mitglieder durch Mag. Alexandra Grubeck,
Kuratorin & Art Consultant www.grubeck.at
Vorbesichtigung am 12. Dezember, 15-19 Uhr, und am 13. Dezember ab 16 Uhr möglich.
Wir freuen uns auf einen Besuch und Kunst-Tratsch in unserem temporären Café ...
KUNSTAUKTION
Donnerstag, 13. Dezember 2018 um 18 Uhr
Empfang und anschließend Versteigerung von Kunstwerke unserer Künstlermitglieder, die uns zur Verfügung gestellt wurden, sowie aus den kunstvereinseigenen Beständen.
hier geht's zum VERSTEIGERUNGSKATALOG
Es gibt noch die Möglichkeit per E-Mail an den ooe.kunstvereinaon.at bis zum
Donnerstag, 13. Dezember 2018, 18 Uhr ein Höchstgebot zu stellen.
Versuchen Sie Ihr Glück und bieten Sie mit!
Mittwoch, 17. Oktober 2018 um 19 Uhr
Catherine Ludwig
Es ist ein Charakteristikum des Menschen, dass seine Eingriffe in die Natur auf ihn zurückfallen - in den Bergen ebenso wie im Flachland. In dieser Ausstellung arbeitet die Künstlerin Catherine Ludwig Korrelationen von Freizeitverhalten im alpinen Raum und den damit verbundenen sozioökologischen Verhältnissen in medienübergreifenden Arbeiten heraus.
Einführung: Gespräch mit der Künstlerin
Ausstellungsdauer: 18. Oktober bis 14. November 2018
Mittwoch, 12. September 2018 um 19 Uhr
Hide or seek ...
Michael Endlicher, Sabine Groschup, Ina Loitzl, Claudia-Maria Luenig,
Christiane Spatt, Johannes Stoll, Letizia Werth
Einführung: Mag. Hartwig Knack, Kunstwissenschaftler. Kurator und Autor
ORF-Lange Nacht der Museen am Samstag, 6. Oktober 2018, 18 bis 1 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. September bis 10. Oktober 2018
Freitag, 14. September 2018, 19 Uhr - Eröffnung
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Franz Josef Altenburg_Keramik
Elisabeth Czihak_ Fotografie / Zeichnung
*Sissa Micheli_Fotografie / Neue Medien (Newcomerin)
Samstag, 15.09.2018 von 10 - 18 Uhr, Sonntag, 16.09.2018 von 10 - 18 Uhr
Designsalon bis 21. Oktober 2018
Landesmuseum / Landesgalerie, Museumstrasse 14 2. Stock, 4020 Linz
Sie finden uns in Koje 7
Das facettenreiche Programm oberösterreichischer Galerien und Kunstvereinen steht wieder im Mittelpunkt des Linzer Kunstsalons in der Ladengalerie Linz.
www.sissamicheli.net
www.czihak.at
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Altenburg
Ein paar Eindrücke vom Linzer Kunstsalon 2018
Mittwoch, 4. Juli 2018 um 19 Uhr
Elisabeth Altenburg
Ich arbeite sehr gerne mit weichen, flexiblen Materialien, meist Textil. Mich fasziniert es, aus einem flachen, zweidimensionalen Ausgangsmaterial in einfachen Schritten (z.B. mit wenigen Nähten) etwas Dreidimensionales zu machen.Es gibt eine Grundform, aber die endgütige Form gibt das Material vor.
In der Schaufenster | galerie werde ich einen kleinen Überblick über meine Arbeiten der letzten Jahre zeigen.
Kurzdialoge mit der Künstlerin: Georg Wilbertz, Kunst- und Architekturhistoriker
Akustische Statements: Werner Puntigam | pntgm EAR X EYE, Georg Wilbertz, Posaune und Schlagwerk
zur Musik:
Geräusche, musikalische Fragmente und instrumentale Lautgedichte verdichten sich in der Performance von Werner Puntigam (Posaune) und Georg Wilbertz (Schlagwerk) zu eigenwilligen, höchst subjektiven akustischen Statements bezugnehmend auf Elisabeth Altenburgs Arbeiten.
(www.ear-x-eye.info)
Ausstellungsdauer: 5. Juli bis 29. August 2018
Freitag, 6. Juli 2018 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus / Zwickledt 7,
A-4783 Wernstein am Inn, T +43 (0) 7713 6603
Sibylle Küblböck
Skulptur und Zeichnung auf Papier
Überall ist jener Ort, wo ich am Ende für Immer bleibe. (Textauszug aus: Im Himmel, dem Überall)
FRANZOBEL
Erstpräsentation von Kleinplastiken (Keramik und Holz)
Ob das nicht wahnsinnig gefährlich ist? "Aber wo", sagen die Männer, lachen, "wir sind das gewohnt. Man darf sich halt nicht fürchten." (Textauszug aus: Die Reise in den Himmel)
Statement: Mag. Elisabeth Kreuzhuber, Art Room Würth Austria, Kuration der Ausstellung
Einführung: Mag. Carl Aigner, Senior Director Museum Niederösterreich
Eröffnung: Alois Stadler, Bürgermeister WErnstein / Inn
Buffet der Ortsbäuerinnen Weinstein am Inn
Ausstellungsdauer: 7. bis 29. Juli 2018
Mittwoch, 30. Mai 2018 um 19 Uhr
Peter Androsch, Walter Angerer-Niketa, Ludmilla Bartscht, Judith Huemer, Birgit Petri, Werner Schrödl, Herbert Christian Stöger, Charlotte Wiesmann
Einführung: Dr. Martina Gelsinger, Kunsthistorikerin, Kunstreferat Diözese Linz
Eröffnung: Doris Lang-Mayerhofer, Kulturstadträtin
Ausstellungsdauer: 31. Mai bis 27. Juni 2018
Mittwoch 11. April 2018 um 19 Uhr
Gisela Erlacher
Maria Hanl
Katarina Schmidl
Proportionalität besteht, wenn veränderbare Größen im immer gleichen Verhältnis zueinander stehen. Was passiert, wenn gewohnte Verhältnisse sich verschieben oder umkehren, wenn Ver- hältnisse kippen? Wenn einzelne Komponenten unverhältnismäßig wachsen, beziehungsweise sich unverhältnismäßig entwickeln, wirkt sich das auf Systeme aus - mitunter geraten sie außer Kontrolle, verlieren den gewohnten Rhythmus. In der Ausstellung Unverhältnismäßigkeiten wird das außergewöhnliche Wachstum einer Komponente eines Kreislaufes und die Auswirkungen mittels unterschiedlicher künstlerischer Herangehensweisen thematisiert.
Einführung: Mag. Gabriele Spindler, Leitung Landesgalerie, Linz
Dauer der Ausstellung: 12. April bis 23. Mai 2018
Mittwoch, 28. Februar 2018 um 19 Uhr
trans = über, hinaus
forma = Gestalt
Michaela Bruckmüller
Silvia Czepl
Hsin-Wen Tsao
Nach dem Grundsatz, dass das einzig Beständige der Wandel ist, lassen sich die Künstlerinnen in ihren aktuellen Werkserien vom Prozess der Transformation leiten.
Die Herangehensweise findet auf sehr unterschiedliche Weise statt - dennoch treffen
sich ihre Arbeiten an der Schnittstelle 'Struktur und Ordnung'.
Einführung: Maria Christine Holter, Mag.a phil., Kunsthistorikerin und Kuratorin
Dauer der Ausstellung: 1. März bis 4. April 2018
Mittwoch, 17. Jänner 2018 um 19 Uhr
Marianne Lang
Ausgehend von Naturphänomenen, die sich im Verborgenen in ihrer eigenen Umwelt eingenistet haben, enthüllt die Künstlerin Marianne Lang unvermutete Schnittstellen und Reibungspunkte zwischen den Antipoden Natur und menschlicher Zivilisation.
Zur Ausstellung wird der druckfrische Katalog 'Feldspat, Quarz und Glimmer' mit einer eigens dafür entstandenen Edition an Zeichnungen präsentiert.
Dauer der Ausstellung: 18. Jänner bis 21. Februar 2018
Donnerstag, 16. November 2017 um 19 Uhr
Evalie Wagner
Hannah Winkelbauer
Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge.
Novals, aus: Blütenstaub § 1, 1798
Einführung: Günther Oberhollenzer, Kurator der Niederösterreichischen Landesgalerie
Dauer der Ausstellung: 17. November bis 15. Dezember 2017
Advent, Advent:
In grid
Mesh Studio und Peter Fellner
Fashion Show, Verkaufsraum und Ausstellung
Samstag, 02. Dezember 2017, 15 - 22 Uhr
(Fashion Show um 20 Uhr) - Wir bitten um Anmeldung!
Fashion Show mit minimalistischer Unisexkleidung von Peter Fellner, außerdem
ein Verkaufsraum von Mesh Studio und Peter Fellner sowie die interaktive Kurzzeit-Ausstellung In grid über Technologien und ihren Einfluss auf den gegenwärtigen menschlichen Charakter.
Samstag, 09. Dezember 2017, 15 - 19 Uhr
Verkaufsraum und Ausstellung
www.mesh.studio/in-grid/
www.peterfellner.com
www.facebook.com/events/181182199104192/?ti=ic
Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 19 Uhr
Thomas Steiner
Zeichnung, Fotografie, Film
Thomas Steiner zeigt eine Werkgruppe, die von einem unbetretbaren Hinterhofgarten in Linz inspiriert wurde.
Sich Verwertungszusammenhängen entziehen und ungestörte Entwicklung sind luxuriös.
Eröffnung: Fritz Schwarz, Direktor des Botanischen Gartens und der Naturkundlichen Station der Stadt Linz
Dauer der Ausstellung: 19. Oktober bis 8. November 2017
Mittwoch, 13. September 2017 um 19 Uhr
Burga Endhardt
Gabriele Gruber-Gisler
Die Abarbeitung des Alltäglichen verbindet die Arbeiten der Künstlerinnen, wenngleich unter verschiedenen Aspekten. Burga Endhardt schraffiert Papierbahnen mit Grafit oder schneidet daraus schablonierte Gegenstände und widmet sich dem täglichen A4-Blatt in verschiedenen Techniken. Gabriele Gruber-Gisler transferiert abgelebte Möbelstücke aus eigenem Bestand durch rätselhafte Attribute in eine obskure Zwischenwelt, wodurch die Dinge ihr geheimes, anderes Leben offenbaren.
Einführung: Genoveva Rückert, Kuratorin OK im OÖ Kulturquartier
Dauer der Ausstellung: 14. September bis 11. Oktober 2017
ORF-Lange Nacht der Museen am Samstag, 7. Oktober 2017, 18 bis 1 Uhr
Das Streichquartett carpe musicam spielt um 19 Uhr und 22 Uhr Werke zeitgenössischer KomponistInnen.
Freitag, 15. September 2017, 19 Uhr - Eröffnung
Wir präsentieren unsere Mitglieder
*Viktoria Körösi _Faltobjekte (Newcomerin)
Daniela Pesendorfer _Fotografie
Johannes Steininger_Luftplastiken
Sie finden uns in Koje 6
Samstag, 16.09.2017 von 10 - 18 Uhr, Sonntag, 17.09.2017 von 10 - 18 Uhr
Designsalon bis 22.10.2017
Landesmuseum / Landesgalerie, Museumstraße 14, 2. Stock, 4020 Linz
Alle Kunstinteressierten lädt die Landesgalerie Linz zum Linzer Kunstsalon ein. Ein Wochenende lang stehen die Ausstellungsräume den oberösterreichischen Galerien und Kunstvereinen zur Verfügung, die hier ausgewählten Künstler/innen aus ihrem Programm präsentieren. Die Ladengalerie Linz bietet damit eine Plattform für zeitgenössische Kunst, die dem Publikum einen konzentrierten Einblick in das aktuelle Kunstgeschehen in Oberösterreich ermöglicht.
Erstmals findet zum Kunstsalon außerdem eine Sonntagsmatinee unter dem Titel
Saxophon zum Salon mit dem 4saxess Saxophonquartett statt.
www.victoriacoeroesi.com
www.daniela_pesendorfer.public1.linz.at
www.johannessteininger.at
Freitag, 25. August 2017 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus / Zwickledt
Stefan Malicky
Monika Migl Frühling
Einführung: Dr. Georg Wilbertz, Kunsthistoriker
Eröffnung: Alois Stadler, Bürgermeister Wernstein / Inn
Sologesang: Jacqueline Schwarz
Buffet der Orstbäuerinnen Weinstein am Inn
Dauer der Ausstellung: 26. August bis 17. September 2017
Mittwoch, 5. Juli 2017 um 19 Uhr
Gunda Gruber
Herbert Christian Stöger
Gunda Gruber verbindet in ihrer Installation "modelle #2" räumliche Elemente mit fotografischem Material. So entsteht ein neuer, fragmentierter und schwer zu erfassender Raum, der sich in der Schwebe zwischen Prozessen der Konstruktion und des Zerfalls befindet.
"typographische sehtexte als sehteste - was ist zu sehen, was kann man noch erkennen, was lesen. in sehtesten sind texte versteckt, die sich je nach sehstärke von nah oder fern (noch) erkennen lassen. durch die anzahl der buchstaben in den verschiedenen stempelsatzkästen ergibt sich die anzahl der zu verwendenden buchstaben für einen satz / text." Herbert Christian Stöger
Ausstellungsdauer: 6. Juli bis 30. August 2017
Mittwoch, 19. Juli 2017 um 21.00 Uhr
Mitglieder des OÖ Kunstvereins präsentieren Bilder und Videos via Projektionen
auf die Hausfassade der Galerie im Innenhof des Ursulinenhofs.
Ein Sommerversuch in der Hitze einer lauen Nacht frischen Wind durch die Bespieglung einer Wand in einen Hof zu bringen. Hinaus aus der Galerie und gegen die Wand mit Werken voran.
Initiator: Beni Altmüller
Kurator: Herbert Christian Stöger
mit KünstlerInnen:
Anna Maria Brandstätter
Maria Hanl
Markus Anton Huber
Clemens Mock
Christoph Raffetseder / Herbert Christian Stöger
Thomas Steiner
Charlotte Wiesmann
Mittwoch, 17. Mai 2017 um 19 Uhr
VER_MESSEN II
eine Ausstellungsreihe im Austausch mit kunstraumarcade Mödling
Kirsten Borchert, Helga Cmelka, Babsi Daum, Ingrid Gaier,
Georg Lebzelter, Elfriede Mejchar
Begrüßung: Gerald Hanisch, Präsident OÖ Kunstverein
Eröffnung: Ingrid Gaier, Idee / Konzept
Dauer der Ausstellung: 18. Mai bis 21. Juni 2017
Mittwoch, 5. April 2017 um ca. 20.30 Uhr
Die Verlangsamung des Vergessens
ein zeitgenössischer Diskurs zum Werk von Anton Lutz
Christian Eder, Lorenz Estermann, Markus Anton Huber,
Kristyna Krabatschova, Markus Riebe
Dauer der Ausstellung: 6. April bis 10. Mai 2017
>> FESTAKT aller Kooperationspartner zu Anton Lutz:
am 5. April um 19 Uhr im Festsaal Ursulinenhof, 2. Stock,
anschließender Rundgang durch die Ausstellungen, mit musikalischer Begleitung
durch Eduard Matscheko, Claudia Federspieler und Martha Matscheko:
>> KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ / Brückengalerie ca. 20.00 Uhr
ANTON LUTZ - DIALOG ZWISCHEN DEN ZEITEN
>> OÖ Kunstverein ca.20.30 Uhr
Die Verlangsamung des Vergessens
>> Vereinigung Kunstschaffender OÖ ca. 20.45 Uhr
DER BESTECHENDE ZUFALL - SPIEL ODER ABSICHT
Performance Christa Pitschmann | 'Ich möchte mehr und reiß an meiner...'
Mittwoch, 22. Februar 2017 um 19 Uhr
Eremitage V
Heinz Baumüller
Baumüller begann 1984, sich in seinem Atelier an der Düsseldorfer Kunstakademie eine Ecke einzurichten: mit einem grünen Stuhl und einem grünen Tisch, auf dem er einen grün lackier- ten Abguss seiner Schädeldecke sowie eine grüne Lampe mit einem glühenden Kreuz inmitten platzierte. Das Grün der 15er-Steyr-Traktoren der 50er-Jahre, welches die Leute im Mühlviertel so gerne verwendeten, wenn sie ihre Gartenzäune, Fensterläden udgl. lackierten. Im Laufe der Jahre gesellten sich ständig Plastiken, Bilder und Schriftblätter hinzu. Eine wachsende Samm- lung seiner Gedanken über Leben und Tod. (Veronika Jantsch)
Eröffnung: Martin Sturm, künstlerischer Leiter OÖ Kulturquartier
Ausstellungsdauer: 23. Februar bis 29. März 2017
Finissage: 29. März 2017 von 15 Uhr - oben end
Heinz Baumüller und das Team des Oberösterreichischen Kunstvereins
freuen sich, den letzten Tag dieses besonderen Ausstellungsprojektes
- in entspannter Atmosphäre - mit Ihnen / Euch gemeinsam genießen zu können.
Mittwoch, 18. Jänner 2017 um 19 Uhr
Josseline Engeler, Barbara Lindmayr, Johannes Steininger
In drei Einzelpositionen werden aktuelle Arbeiten unserer neuen Mitglieder gezeigt.
Eröffnungsperformance: Patrick Huber, Alja Ferjan, Christopher Haritzer, Jihad Al-khateeb
Dauer der Ausstellung: 19. Jänner bis 15. Februar 2017
KUNST.SCHENKEN
Jahresgabenpräsentation von
Eva Bosch und Amelie Zadeh
im Rahmen unserer Ausstellung Auf einem schönen grünen Platze ... bieten wir Ihnen / Dir in der Zeit rund ums Schenken auch heuer wieder zwei Jahresgaben - von Eva Bosch und Amelie Zadeh - zum Vorzugspreis an!
Perfekt als individuelles Geschenk für besondere Anlässe, als Firmenpräsent oder auch für die Gestaltung Ihrer / Deiner privaten oder beruflichen Räumlichkeiten.
Außerdem sind auch frühere Jahresgaben und andere Kunstwerke vieler
namhafter und neuer Mitglieder des Oberösterreichischen Kunstvereins zu
erwerben.
Die große Ausstellung der Kunstskandale
Eröffnung, 1. Dezember 2016, 19 Uhr
OK-Offenes Kulturhaus OÖ
ImOÖ Kulturquartier, OK-Plartz 1, 4020 Linz
Dauer: 2. Dezember 2016 - 30. April 2017
Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 18 Uhr
Auf einem schönen grünen Platze ...
(Stadt-)Landschaftsbild heute: ästhetische Utopie, gelebte Realität oder Dystopie?
Mitgliederausstellung
Reinhard Adlmannseder, Beni Altmüller, Eva Bosch, Anna Maria Brandstätter, Michaela Bruckmüller, Elisabeth Czihak, elffriede.aufzeichnensysteme, Constance Ferdiny Hoede- makers, Ingrid Gaier, Gabriele Gruber-Gisler, Maria Hanl, Inga Hehn, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Kristyna Krabatschova, Robert Oltay, Daniela Pesendorfer, Markus Riebe, Linus Riepler, Martin Staufner, Thomas Steiner, Georg Stifter, Maria Tupay-Duque, Charlotte Wiesmann
Einführung: Dagmar Höss
Dauer der Ausstellung: 28. Oktober bis 16. Dezember 2016
165-Jahrfeier Oberösterreichischer Kunstverein
Donnerstag, 27. Oktober 2016 ab 16 Uhr
FESTPROGRAMM
ab 16 Uhr Empfang
Gewölbesaal, 1. Stock, Ursulinenhof, Landstraße 31, 4020 Linz
Begrüßung und Präsentation der Publikation
Modell Kunstverein - Blick in eine glückliche Zukunft oder verlorene Liebesmüh?
Dr. Christiane Steinlechner-Marschner, Präsidentin OÖ Kustverein
16.30 Uhr Eröffnung
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Linz Mag. Bernhard Baier
anschließend:
Dr. Manfred Hasenöhrl, 1990-2002 Präsident des OÖ Kunstvereins
Erinnerungen / Anekdoten
18 Uhr Ausstellungseröffnung in der Galerie des OÖ Kunstvereins
Auf einem schönen grünen Platze ...
Mitgliederausstellung
Einführung: Dagmar Höss
ca. 18.30 Uhr Theaterperformance
AMERIKA
von Franz Kafka
mit Philipp Hochmair
Regie: Bastian Kraft
'... Insbesondere durch die Reduktion auf einen einzigen brillanten Darsteller trifft die Inszenierung präzise den Ton von Kafkas unvollendetem Roman und bewegt durch eine erschütternde Zeitlosigkeit.' (Wiener Zeitung)
Fotos unter https://www.facebook.com/ooekunstverein
Freitag, 30. September 2016 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus / Zwickledt
Siegfried Fruhauf, Maria Hanl, Cornelia Mittendorfer
Eröffnung: Alois Stadler, Bürgermeister Wernstein / Inn
Einführung: KünstlerInnen-Gespräch, moderiert von Birgit Petri und Herbert Christian Stöger (Jury-Mitglieder)
Buffet der Ortsbäuerinnen Weinstein am Inn
Dauer der Ausstellung: 01. bis 23. Oktober 2016
der künstlerische Arbeitsprozess beginnt bereits von 12.-14.09.2016 von 15-19 Uhr
Mittwoch, 14. September 2016 um 19 Uhr
schreiben als kraftakt des zeichnens
zeichnen als kraftakt des schreibens
der künstlerische Arbeitsprozess als Kunstwerk
Armin Andraschko, Peter Assmann, Barbara Eichhorn, elffriede.aufzeichnensysteme, Sabine Maier, Michael Mastrototario, Birgit Petri, Jörg Piringer,
Einführung: die KünstlerInnen
Dauer der Ausstellung: 15. September bis 19. Oktober 2016
Termin Aviso:
ORF-Lange Nacht der Museen am Samstag, 1. Oktober 2016, 18 bis 1 Uhr Früh
KünstlerInnen-Gespräche, Performance & Drinks
Freitag, 16. September 2016, 19 Uhr - Eröffnung
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Robert Gschwantner _Objekt_Fotografie (PVC-Schläuche, Spiegel)
Inga Hehn _Zeichnung, verschiedene grafische Techniken
Amelie Zadeh _Fotografie (Silbergelatinenabzüge tlw. getönt)
Samstag, 17.09.2016 von 10 - 19 Uhr, Sonntag, 18.09.2016 von 10 - 18 Uhr
Designsalon bis 02.10.2016
Landesmuseum / Landesgalerie, Museumstraße 14, 2.Stock, 4020 Linz
Bereits zum dritten Mal lädt die Ladengalerie Linz zum Linzer Kunstsalon, der sich in der Nachfolge der Kunstmesse als ein Veranstaltungshöhepunkt des Linzer Kunstherbstes etablieren konnte. Als besonderes Merkmal der Veranstaltung gilt seit dem Bestehen das Zusammenspiel von Galerien für zeitgenössische Kunst mit KünslerInnenvereinigungen, die sich der Förderung aktueller Kunst in Oberösterreich widmen. Wir präsentieren eine Wochenende lang Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus unserem Programm und bieten dem Publikum damit die einzigartige Möglichkeit, an einem Ort einen konzentrierten Einblick in die Fülle aktuellen Kunstschaffens in Oberösterreich - und mitunter darüber hinaus - zu erhalten.
www.robertgschwantner.com
www.ingahehn.blogspot.com
www.ameliezadeh.com
Mittwoch, 6. Juli 2016 um 18.30 Uhr
Das Format Schaufenster | galerie bietet KünstlerInnen und Gästen des Oberösterreichischen Kunstvereins während des Sommers die Möglichkeit, die sechs Fenster / Türen zum Innenhof als Ausstellungsräume zu bespielen.
Auch heuer wieder zum HÖHENRAUSCH - Thema ANDERE ENGEL.
Judith Huemer,
transformiert in ihrem aktuellen Werk Andere Engel Alltagsgegenstände und
-materialien zu neuen Konstellationen und verwebt eine sinnliche Erfahrung, basierend auf persönlichen Erlebnissen und Betrachtungen, zu einer anregenden Installation.
www.judithhuemer.net
Johannes Steininger,
zeigt mit Engelswerk drei jüngere, miteinander in Verbindung stehende Werkzyklen:
"The good angels are the holy ones' und 'The bad angels are the evil ones'. Drei freistehende Formstrukturen ergänzen die zwischen dreidimensionelen Reliefs und akustischer Skulptur changierende Werkschau.
www.johannessteininger.at
Einführung: Mag.a Theresa Stampler, Theologin und Kunsthistorikerin
Eröffnung: Martin Sturm, künstlerischer Leiter OÖ Kulturquartier
Ausstellungsdauer: 7. Juli bis 29. August 2016
anschließend SOMMERFEST im Innenhof mit Musik und Kulinarik, Wodkaverkostung & Spirituosen; in Kooperation mit dem Höhenrausch 2016 und den U-Hof Galerien
Wir bedanken uns sehr herzlich bei 1310 Spirits GmbH, 4522 Sierning und BACARDI-MARTINI GmbH., Wien für Ihre großzügigen Getränkespenden!
Mittwoch, 25. Mai 2016 um 19 Uhr
Kristyna Krabatschova
Die Künstlerin zeigt einen Zyklus von Arbeiten auf Papier. Die quadratischen Formen aus Aquarell oder Tusche thematisieren die Malerei selbst - das systematische Füllen der Farbflächen nebeneinander und übereinander.
Einführung: Mag. Birgit Petri, Jurymitglied des OÖ Kunstvereins
Dauer der Ausstellung: 26. Mai bis 29. Juni 2016
Mittwoch, 6. April 2016 um 19 Uhr
Michaela Bruckmüller und Christina Werner
Inhaltlich beschäftigen sich die gezeigten Arbeiten mit der Koexistenz. Die Thematik der 'Gleichzeitigkeit und Deutungen' eines Systems, bzw. eines Begriffes wird von den
KünstlerInnen Michaela Bruckmüller und Christiane Werner aus unterschiedlicher Sicht mehrdimensional visualisiert.
Einführung: Mag. Eva-Maria Manner, Direktion Kultur
Dauer der Ausstellung: 7. April bis 20. Mai 2016
Mittwoch, 17. März 2016 um 19 Uhr
Eröffnung von Opera publica im Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Ein Ausstellung der Offenen Gesellschaft für bildende Kunst
Mitinitiiert vom Oberösterreichischen Kunstverein
In der Ausstellung sind rund 40 zeitgenössischen KünstlerInnen vertreten. Die Opera publica!" ist als antielitäre Inszenierung konzipiert: "Zügig ausgesprochen erinnert der Ausstellungstitel "Opera publica" nicht von ungefähr an die "Republik". Res publica, die öffentliche Sache. Opera publica" wurden im antiken Rom auch öffentliche Werke bezeichnet. Von der Allgemeinheit für die Allgemeinheit geschaffen."
Die einzelnen Werke fügen sich zu einer bildhaften Gesamtinszenierung zusammen. Collagen, Fotos, Videos und Konzeptkunst werden zu einem "heterogenen Werk- Tableau". Die BesucherInnen finden sich zwischen Sehen und Beim-Sehen-gesehen- werden. "Opera" nicht im herkömmlichen Sinn einer musikalische Bühnenaufführung der sogenannten Hochkultur, sondern als Sinnbild für eine Inszenierung von Kunst, die in einem Narrativ, einer Raum-Regie präsentiert wird. Das Wort "publica" als Versprechen einer Ausstellung auf Augenhöhe, im Wechselspiel mit dem Gegenüber: dem Publikum, der Öffentlichkeit." Die "Opera publica" ist eine der letzten Ausstellungen des Künstlerhauses, bevor das Gebäude zwecks Generalsanierung für zwei Jahre schließt.
Die Ausstellung wurde von der Offenen Gesellschaft für bildende Kunst (Nobis/Mock) konzipiert, die künstlerischen Arbeiten von Margit Nobis (Künstlerin- / Jurymitglied im Oberösterreichischen Kunstvereins) ausgewählt.
Dauer der Ausstellung: 18. März bis 17. April 2016
Öffnungszeiten Künstlerhaus:
Täglich außer Montag
Di, Mi, Fr, Sa, So 10 - 18 Uhr
Do 10 - 21 Uhr
Donnerstag, 10. März 2016 NC-Welcome um 20.45 Uhr
Ausstellung im Rahmen von NEXTCOMIC - Festival 2016
in Kooperation mit 'Le Monde diplomatique', als Gast Loustal 'Comics zur Lage der Welt' Originalseiten der seit 2005 erscheinenden letzten Seite der deutschen Ausgabe von 'Le Monde diplomatique', u.a. Aisha Franz, Gipi, James Sturm, Igort.
Präsentiert von der Comic-Redakteurin Karoline Bofinger (Le Monde) + dazu zumersten Mal in Österreich, die Comic-&Graphic-Novel-Legende Loustal aus Frankreich.
Arbeiten von Loustal treffen auf Comics aus Le Monde diplomatique - neben Loustal ist Comicredakteurin Karoline Bofinger zu Gast, die die Ausstellung mit C. Wellmann kuratiert hat. Seit 2005 erscheint auf der letzten Umschlagseite der deutschen Ausgabe von LMd ein Comic. Renommierte Illustratoren und Comiczeichner haben für diese Seite bemerkenswerte Beiträge gestaltet. So sind Comics entstanden, die einen unberechenbaren, oft absurden und manchmal melancholischen Blick auf Politik, Alltag und Kultur werfen - dazu erschien der bereits zweite Sammelband bei Reprodukt. LMd konnte die französische Comic-Legende Loustal für diese Ausstellung gewinnen. Er wird Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen zeigen. Seine berühmten Comics erschienen u.a. in Art Spiegelmans legendärem "Raw". Er gehört zu den Wegbereitern der modernen europäischen Comic-Autoren und gestaltete eine offizielle Briefmarke Frankreichs
www.reprodukt.com/produkt/anthologien/le-monde-diplomatique-comics-zur-lage-der-welt/
Kuratorinnenführung: Fr, 11.03.2016 um 17 Uhr
Öffnungszeiten: Fr, 11. März, 15-19 Uhr, Sa + So 12./13. März, 10-17 Uhr
14.-18. März, 15-19 Uhr, 19. März, 15-22 Uhr
Dauer der Ausstellung: 11. März bis 19. März 2016
Mittwoch 17. Februar 2016 um 19 Uhr
POP-up-FAIR 'aus dem Rahmen'
Wir verändern den Galerieraum in eine kleine POP-up-Messe, die allen angemeldeten Künstlerinnen und Künstlern in einer offenen und entspannten Atmosphäre zwischen Atelier- und Ausstellungssituation in einer Zufallsgemeinschaft die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren und zu verkaufen. Insgesamt ergibt sich so ein breites Spektrum von in Linz und darüber hinaus arbeitenden Künstlerinnen und Künstler quer durch alle Genres, das sich tätglich in einer neuen Konstellation zeigt.
Gleichzeitig soll der Galerieraum auch ein Ort der Kommunikation sein, ein temporäres Café verlockt zum Pausieren, Sich Austauschen oder Katalogschmökern.
20.30 Uhr Konzert RAFFETSEDER
WILDFELLNER
RAFFETEDER Songs. Gitarren, Stimmen
Am Eröffnungsabend präsentieren sich folgende Künstlerinnen und Künstler:
Katharina Brandl, Chiho Aono, Franz Anton Obojes, Christoph Raffeteseder, Johanna Wögerbauer, Amelie Zadeh, Jahresgaben aufgelegt vom OÖ Kunstverein 2005-2015
Objekte / Keramik / Malerei / Zeichnung / Fotografie
Präsentationsdauer: 17. bis 26. Februar 2016
Mittwoch, 20. Jänner 2016 um 19 Uhr
Meine Lieblinge
Mitgliederausstellung des OÖ Kunstvereins und ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Landesgalerie Linz
KUBIN zeitgenössisch
Reinhard Adlmannseder, Beni Altmüller, Eva Bosch, Anna Maria Brandstätter, Silvia Czepl, Elisabeth Czihak, Johannes Domenig, ellfriede.aufzeichnensysteme, Ingrid Gaier, Johann Jascha Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Krystina Krabatschova Brigitta Malche, Oswald MIedl, Markus Riebe, Thomas Steiner, Herbert Christian Stöger, Maria Tuoay Duque, Charlotte Wiesmann
Einführung: Mag. Gabriele Spindler, Leiterin der Landesgalerie Linz
Dauer der Ausstellung: 21. Jänner bis 14. Februar 2016
Finissagetermine am 14.02.2016 im Landesmuseum ab 9.30 Uhr Frühstück; 11 Uhr 'Dämonen und Nachtgesichte', Musik von Camille Saint-Saens/Franz List/Vladimr Horowitz, Heinz Holliger und György Ligeti; Suyang Kim, Klavier; 12.30 Uhr Führung durch die Ausstellung;
Finissage im OÖ Kunstverein: ab 14 Uhr Apfelstrudel & Kaffee
Mittwoch, 18. November 2015 um 19 Uhr
Katharina Brandl, Elke Punkt Fleisch, Barbara Schmid, Gerda Schoissengeier-Naderer, Angelika Windegger
Raum und Zeit sind Dinge, die wir im Alltag eher en passant erleben und betrachten. Denn auch das Leben ist eine Passage - um nicht zu sagen ein offener und nicht vorhersehbarer Prozess. Dinge passieren, während man andere Pläne hat. So kann es auch im konkreten Fall passieren, dass Betrachte_innen das eine oder andere Kunstobjekt passieren und dabei passiert etwas mit ihm oder ihr. Sei es in geistiger oder realer Konsequenz. Die Ausstellung "passieren" stellt diese Mehrdeutigkeiten des Stattfindens in den Mittelpunkt. Oder, wie es im Spanischen so schön heißt: "Que sera, sera" - was sein wird, wird sein.
Einführung: Alexander Wilhelm, Diplom Designer (FH)
Eröffnung: Mag. Christoph Wurm, Generaldirektor der VKB-Bank
Dauer der Ausstellung: 19. November bis 19. Dezember 2015
Wir bedanken uns sehr herzlich bei VKB | Bank für die Unterstützung dieses Projektes
Wir bedanken uns sehr herzlich Firma Brandl für das Buffet
: DIVERSE VERANSTALTUNGEN
im Oberösterreichischen Kunstverein
Do, 17. Dezember 2015 15-19 uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
ab 16 Uhr Lachsverkostung, gesponsert von Firma Zettl, Oftering
Fr, 18. Dezember 2015 15-19 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
ab 17 Uhr Nina Stögmüller, Lesung: Märchen und Mythen
: DIVERSE VERANSTALTUNGEN
im Oberösterreichischen Kunstverein
Do, 10. Dezember 2015 15-19 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
Fr, 11. Dezember 2015 15-19 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
Sa, 12. Dezember 2015 15-19 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
14-17 Uhr passiert am 12.12., Katharina Brandl, Elke Punkt Fleisch,
Gerda Schoissengeier-Naderer, Barbara Schmid, Angelika Windegger
: DIVERSE VERANSTALTUNGEN
im Oberösterreichischen Kunstverein
Do, 26. November 2015
15-21 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
19 Uhr RAFFETSEDER
WILDFELLNER
RAFFETSEDER
Songs, Gitarren, Stimmen
Fr, 27. November 2015
15-19 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
19 Uhr Herbert Christian Stöger, Lesung
Sa, 28. November 2015
14-17 Uhr kantine strauss / Präsidentinnenpunsch
Wir bedanken uns herzlich bei Fa. Spitz für das Sponsoring
Mittwoch, 14. Oktober 2015 um 19 Uhr
clinamen - unpredictable patterns of self-organizing
Markus Anton Huber Malerei
clinamen ist wesensimmanent, spontan und unvorhersehbar im Auftreten, zeitlich begrenzt und repetitiv. Es lässt dissipative Strukturen entstehen, wen von außen Energie zugeführt wird.
Einführung: Dr. Martin Hochleitner, Salzburg Museum
Dauer der Ausstellung: 15. Oktober bis 12. November 2015
Mittwoch, 9. September 2015 um 19 Uhr
Heimliche Ordnung - verborgene Struktur
Heidi Hahn und Brigitta Malche
Beide KünstlerInnen haben in ihren Arbeiten eine geistige Verwandtschaft entdeckt - trotz aller sichtbaren Verschiedenheit in ihren Ausdrucksmitteln und im Ergebnis: Minimalismus und ein wenig barocke Üppigkeit stehen sich hier gegenüber. Man könnte sich Anton Bruckners Kompositionen als minimalistisches Tableau vorstellen und vom Brausen der Brucknerorgel sprechen, wenn man das monochrome Weiss mit den sinnlichen Muschelformen vergleicht. Die Gemeinsamkeit liegt in der Suche nach Strukturen, im Erforschen von Zusammenhängen, im Entdecken von Beziehungen.
Einführung: Kulturdirektor Mag. Reinhold Kräter
Aviso:
ORF - Lange Nacht der Museen am Samstag, 3. Oktober 2015, 18 bis 23 Uhr
Künstlergespräch & Drinks
Dauer der Ausstellung: 10. September bis 7. Oktober 2015
Freitag, 18. September 2015, 19 Uhr - Eröffnung
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Michaela Bruckmüller _Fotografie
Maria Hanl _Wandinstallation, Linolschnitte
Kurt Steinberg _Malerei, Objekte
Samstag, 19. September von 10 - 19 Uhr, Sonntag, 20. September von 10 - 18 Uhr
Landesmuseum / Landesgalerie, Museumstraße 14, 2.Stock, 4020 Linz
www.landesmuseum.at
Bereits zum zweiten Mal lädt die Landesgalerie Linz zum Linzer Kunstsalon, der das Format der Kunstmesse abgelöst hat. 15 oberösterreichische Galerien und Kunstvereine präsentieren an diesem Wochenende eine Auswahl aus ihrem Programm. Die BesucherInnen haben dabei die Möglichkeit, das aktuelle Kunstgeschehen in Oberösterreich in konzentrierter Form kennen zu lernen. Neben neuen Positionen zeitgenössischer Kunst im Programm der Galerien wird auch der Schwerpunkt Design fortgesetzt, dem eine eigene Präsentation im Wappensaal gewidmet ist.
Mittwoch, 24. Juni 2015 um 19 Uhr
Michaela Bruckmüller, Maria Bussmann, Silvia Czepl, elffriede.aufzeichnensysteme, Cristina Fiorenza, Charlotte Wiesmann
Das Format Schaufenster | galerie bietet KünstlerInnen und Gästen des Oberösterreichischen Kunstvereins während des Sommers die Möglichkeit, die sechs Fenster bzw. Türen zum Innenhof als Ausstellungsräume zu bespielen, dieses Jahr angelehnt an das Thema 'Das Geheimnis der Vögel' des Höhenrausches 2015.
Dauer der Ausstellung: 25. Juni bis 31. August 2015
Freitag, 5 Juni 2015 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus / Zwickledt
Silvia Czepl, Terri Frühling, Elke Punkt Fleisch, Linus Riepler, Angelika Windegger
Einer überraschenden Art des Staunens wurde ich fähig. Herausgerissen aus dem Zusammenhang mit anderen Dingen gewann jeder Gegenstand eine neue Bedeutung. (Alfred Kubin)
Diese Aussage Kubins dient als Ausgangspunkt für die Ausstellung. In unterschiedlichen gestalterischen Auseinandersetzungen werden Elemente der Realität zu ungewohnten Szenerien kombiniert.
Dieses Projekt wurde von Elke Punkt Fleisch für den OÖ Kunstverein kuratiert.
Einführung: Dr. phil Georg Wilbertz, Kunsthistoriker
Eröffnung: Alois Stadler, Bürgermeister Wernstein / Inn
Dauer der Ausstellung: 6. Juni bis 28. Juni 2015
Mittwoch, 20. Mai 2015 um 19 Uhr
Die Verwandlung des Kunstvereins in ein Aviarium
Reinhard Adlmannseder, Beni Altmüller, Eva Bosch, Anna Maria Brandstätter, Michaela Bruckmüller, Johannes Domenig, Lena Göbel, Maria Hanl, Markus Anton Huber, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Kristyna Krabatschova, Margit Nobis, Thomas Steiner, Georg Stifter / Gerhard Eilmsteiner, Maria Tupay Duque, Lisa Wagner
Einführung:
Genoveva Rückert, OK Kuration & Leiterin der Abteilung für Entwicklung Vermittlung im OÖ Kulturquartier
Dauer der Ausstellung: 21. Mai bis 17. Juni 2015
Zu diesem Ausstellungsprojekt wurde ein Poster aufgelegt.
Mittwoch, 15. April 2015 um 19 Uhr
Bilderhelle
2 Frauen und 1 Herkunft
Dialoge in Porzellan / Steinzeug & Papier
Constance Ferdiny Hoedemakers Wandobjekte Porzellan / Steinzeug (AT, NL)
Hil van Neer Skulpturen / Installationen aus Papier (NL)
Gezeigt werden Objekte als subjektive Ereignisse mit den unverkennbaren Spuren einer Kooperation. Im künstlerischen Dialog haben die Künstlerinnen sich intuitiv unterstützt, Gemeinsamkeiten gefunden, ihre Eigenheiten wahrgenommen und herausgearbeitet, wo sie sich voneinander unterscheiden und vielleicht sogar abgrenzen.
Einführung: Prof. Hubert Gaisbauer
Rede zur Eröffnung, Kurzfassung
Bilderhelle
Das Ergebnis der getrennten Arbeit der beiden Künstlerinnen für eine gemeinsame Ausstellung sind alte und neue Fragen. Wie schwer wiegt leicht? Worin liegt das Verbindende, wo das Trennende zwischen Ideen, zwischen Materialien. Was ist schön? Eine Antwort: Bilderhelle. Beim Betreten des Ausstellungsraumes der Eindruck von Leichtigkeit. Traumreste. Nicht povertà, aber Entsagung, Entäußerung.
Neben Hil van Neers filigranen Papierformen ihre "Ursteine": Zeitungspapier, aufgeweicht, zu Klumpen gerollt, hart geworden, geschliffen. Daneben papierene Schalen wie Porzellan, in dem das Licht lebt. Grabbeigaben. An der Wand antworten Constance Ferdiny Hoedemakers "Annäherungs"- Objekte aus dunklem, in der Fläche geschnittenem Steinzeugton mit zart durchlässiger Hülle aus Porzellan, flüssig aufgetragen und wie schützend über die große Brandwunde gelegt.
Beider Arbeiten erscheinen (Bilderhelle!) wie prähistorisch-aonyme Idole und magische Gegenstände, manche werkzeugähnlich, aber keines zu nützlichem Gebrauch gut, auch nicht die leichten (niederländisch: lichten) Papierschälchen Hil van Neers. Unbesitzbar und selber besitzlos. Geschaffen für die Götter vielleicht oder für die Toten, Fundstücke und memoriale Keramiktafeln eines universell-kollektiven Gedächtnisses. Wie alles zwecklos in sich Schöne laden sie ein zu einer "Haltung der Selbstlosigkeit". Prof. Hubert Gaisbauer
Dauer der Ausstellung: 16. April bis 12. Mai 2015
Donnerstag, 19. März 2015 ab 19 Uhr
Ausstellung im Rahmen von NEXTCOMIC 2015
Brecht Vandenbrouke & Paul Paetzel
NEXTCOMIC Festival Eöffnung, 18 Uhr im Moviemento Kinosaal 1,
OK-Offenes Kulturhaus, im OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1, 4020 Linz
Ab 19 Uhr Eröffnung aller Ausstellung im OÖ Kulturquartier - mit Rundgang, ab 19 Uhr
vor Movie 1.
Treffpunkt im OÖ Kunstverein ca. 20.15 Uhr
Öffnungszeiten: Fr / Sa, 20. / 21. März 2015 von 14 - 19 Uhr, So, 22. März 2015
von 10 - 17 Uhr, ansonsten von 15 - 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 20. März bis 27. März 2015
Mittwoch, 25. Februar 2015 um 19 Uhr
Markus Riebe
In der Ausstellung sind raum- und ortsbezogene Arbeiten aus der Reihe 'Form.Code.Maps' zu sehen, die Erfahrungsbereiche wie Landschaft, Körper, Raum,
Atmosphäre in fluktuierende computergenerierte 3-D-Lentikularbilder übersetzen.
Einführung: Gerfried Stocker, Leiter des Ars Electronica Centers, Linz
Dauer der Ausstellung: 26. Februar bis 11. März 2015
Mittwoch, 14. Jänner 2015 um 19 Uhr
Thomas Behling, Elisabeth Czihak, Sabine Effinger, Lorenz Estermann,
Ingrid Gaier, Alex Trespi
Die Ausstellung heim zeigt Eingriffe in bürgerlich-häusliche Welten. 'heim' im Sinne von vertraut und heimelig in Abgrenzung von fremd und unheimlich, das 'Heimliche' im Sinne von 'geheim' und 'verborgen' im Wechselspiel mit dem 'Öffentlichen'.
Dauer der Ausstellung: 15. Jänner bis 18. Februar 2015
noch bis zum 18. Dezember 2014 jeweils von 15 - 19 Uhr
kunst.geschenkt
Objekte und Videos
Präsentation von ausgewählten Objekten aus Keramik, Porzellan, Karton und Videos von unseren Künstlermitgliedern und Gastkünstlerinnen und -künstlern.
Chiho Aono, Franz Josef Altenburg, Katharina Brandl, Elke Punkt Fleisch, Beatrix Kaufmann (Gastkünstlerin), Monika Migl Frühling, Charlotte Wiesmann
In Kooperation mit LaufArt, Verein zur Förderung der Videokunst
gezeigt werden Videos von Wolfgang Lehrner, Maria Bichler, Trau.Schau.Wem, Yukihiro Taguchi
Mittwoch, 26. November 2014 um 19 Uhr
Relating to ...
Architekturrezeption in der zeitgenössichen Kunst
Die diesjährige Mitgliederausstellung des Oberösterreichischen Kunstvereins greift genannte Thematik auf und zeigt anhand 16 künstlerischer Positionen Beiträge, die entweder im unmittelbar formalen Kontext zu Architektur stehen oder deren Verknüpfung erst beim Betrechter assoziativ evoziert wird.
Reinhard Adlmannseder, Franz Josef Altenburg, Beni Altmüller, Anna Maria Brandstätter, Maria Hanl, Judith Huemer, Linde Klement, Monika Migl Frühling, Peter Paszkiewicz, Daniela Pesendorfer, Linus Riepler, Martin Staufner, Thomas Steiner, Herbert Christian Stöger, Lisa Wagner, Zörner Manfred R.
Dauer der Ausstellung: 27. November bis 19. Dezember 2014
Mittwoch, 19. November 2014 um 19 Uhr
Modenschau
DU FEI Design Vienna (keine Anmeldung mehr möglich!)
Eines der Grundgedanken von Du Feis textiler Arbeit ist, dass wir als einzigartige Individuen auch einzigartige Kleidungsstücke tragen sollten.
Damen aus Kultur, Politik und Wirtschaft präsentieren in unserem Galerieraum die neuesten Modekreationen von DU FEI Design Vienna auf dem Laufsteg.
Verlosung von hochwertigen Sachpreisen
Donnerstag, 20. November und Freitag, 21. November 2014,
jeweils von 11 - 19 Uhr besteht die Möglichkeit die Einzelstücke von DU FEI Design zu erwerben.
Wir bedanken uns bei den Sponsoren für die großzügige Unterstützung!
20. Oktober bis - 14. November 2014
Fundus
oder: Wie wir lernten das Ausräumen zu lieben!
Durch die fast jahrzehntelange, permanente Ansammlung von Katalogen, Plakaten, sonstigen Druckwerken, nicht abgeholten Kunstwerken und vielem anderen ist es aus Platzmangel dringend an der Zeit, dass wir im Oberösterreichischen Kunstverein eine großangelegte Ausräumaktion starten.
In der Zeit vom 20. Oktober bis zum 14. November 2014 werden alle platzfressenden Dinge / Exemplare / Objekte / Stücke in den Galerieraum geräumt, gesichtet, aussortiert, neu archiviert, verkauft und verschenkt - und was übrig bleibt, wird entsorgt!
Wer neugierig ist und Lust und Zeit hat, ist willkommen mit anzupacken und kann sich auch gerne ein Stück Zeitgeschichte des Oberösterreichischen Kunstvereins mit nach Hause nehmen.
Freitag, 26. September 2014, 19 Uhr - Eröffnung
*Linzer Kunstsalon
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Kristyna Krabatschova _Zeichnung
Markus Anton Huber _Malerei, Zeichnung
Peter Paszkiewicz _Steinskulpturen
Samstag, 27. September von 10 bis 19 Uhr, Sonntag, 28. September von 10 bis 18 Uhr
Landesmuseum / Landesgalerie, Museumstraße 14, 2. Stock, 4020 Linz
www.landesmuseum.at
Neu ist dabei nicht nur ein Designschwerpunkt, dem eine eigene Präsentation im Wappensaal unter dem Titel Designsalon gewidmet ist, sondern auch der Fokus auf neue Positionen im Programm der Galerien und Kunstvereine.
Der Idee des Salons entsprechend, wird ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Gespräch und Austausch über Design und zeitgenössische Kunst liegen.
Ein eigener Raumbereich wird deshalb als Salon gestaltet, der Kommunikation in entspannter Atmosphäre ermöglichen und fördern wird.
In diesem besonderen Rahmen findet am Sonntag das erste Salongespräch zum Thema Kunst sammeln: Passion oder Strategie? statt. Außerdem werden Salonführungen angeboten.
Mittwoch, 10. September 2014 um 18 Uhr (Achtung, geänderte Beginnzeit!)
Frank Louis
Einführung: Karin Harrasser, Kulturwissenschaftlerin
Eröffnung: Mag. Bernhard Baier, Vizebürgermeister der Stadt Linz
Dauer der Ausstellung: 11. September bis 8. Oktober 2014
Langer Donnerstag im OÖ Kulturquartier, 25. September 2014 bis 21 Uhr, der Künstler ist anwesend.
ORF - Lange Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober 2014, 18 bis 1 Uhr Früh,
Künstlergespräch & Drinks.
Schaufenstergalerie vom 15. Juli bis 2. September 2014
Das Team von pappöab experimentiert vielseitig mit dem Material Karton, sei es im Design- oder Kunstbereich. Ab sofort gibt es KURTL Kartonmöbel auch online zu kaufen.
Der Name KURTL steht für 'Karton, Universum, recyclebar, trickreich, leistbar' und der Name ist Programm. Bei der Herstellung der Objekte wird bewusst auf Regionalität gesetzt: KURTL Kartonmöbel sind zu 100% erdacht in Ottensheim und hergestellt in Oberösterreich.
Freitag, 11. Juli 2014 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus Zwickledt
Petra Braun / Julia Hinterberger / Armin Pils, Hubert Ebenberger, elffriede.aufzeichnensysteme, Holger Jagersberger, Kristýna Krabatschová
Gefundenes, Verwandeltes, Behandeltes, vom Alltag Gezeichnetes, Gestorbenes, Recyceltes, zu neuem Leben Erwecktes, Zweckentfremdetes ist nicht selten Grundlage für künstlerische Arbeit. Im Kubinhaus Zwickledt werden mit IN MY POCKET Werke versammelt, denen Spuren von Fingern und Geschichten nicht fremd sind.
Dieses Projekt wurde von Birgit Petri für den OÖ Kunstverein kuratiert.
Dauer der Ausstellung: 12. Juli bis 3. August 2014
Mittwoch, 28. Mai 2014 um 19 Uhr
Continuum Gegenständliche Kunst - Gegenstand Kunst
Christian Hofmann & Wolfgang Marx, Malerei
Die semantische Autonomie von virtuos vorgetragener Malerei und das
literarische Abbild als Auflösung aller künstlerischen Gattungsgrenzen.
Einführung: werner-maria klein
Dauer der Ausstellung: 29. Mai bis 9. Juli 2014
Mittwoch, 2. April 2014 um 19 Uhr
Linus Riepler
Alle gezeigten Arbeiten fügen sich im Ausstellungsraum zu einer Landschaft - ein Parcours, der durchwandert werden darf. Viele der Objekte laden ein, sie zu benutzen und einzutauchen in eine andere Realität.
Einführung: Mag. Daniela Hahn BA
Dauer der Ausstellung: 3. April bis 21. Mai 2014
Donnerstag, 20. März 2014 ab 19 Uhr
Ausstellung im Rahmen von NEXTCOMIC 2014
Joseph Lambert & Sharmila Banerjee
NEXTCOMIC Festival Eröffnung, 18 Uhr im Moviemento Kinosaal 1,
OK Offenes Kulturhaus OÖ, im OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1, 4020 Linz
Dauer der Ausstellung: 21. März bis 27. März 2014
Mittwoch, 19. Februar 2014 um 19 Uhr
Barbara Höller | Michael Wegerer
'Die Dinge sind zu Hybriden, zu Mischwesen geworden. Menschen und Dinge
sind ja ineinander verschränkt. Wir hängen von ihnen ab, sie wirken auf uns ein.
Und bilden gemeinsam mit uns Kollektive.' (Bruno Latour, 2000, zeit.de)
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien
Dauer der Ausstellung: 20. Februar bis 12. März 2014
Mittwoch, 15. Jänner 2014 um 19 Uhr
so oder so
abdecken, bedecken, bespielen
Hannelore Demel-Lerchster, Daniela Pesendorfer
Die künstlerischen Arbeiten schaffen eine Verbindung zwischen den Begriffen
abdecken und bedecken. Sie bespielen so oder so den Ausstellungsraum.
Dauer der Ausstellung: 16. Jänner bis 12. Februar 2014
Sa, 30. November & Sa, 7. Dezember 2013
jeweils von 13 - 18 Uhr
kunst.geschenkt Jahresgabencocktail
Wir servieren einen Mix unserer Jahresgaben der letzten 10 Jahre zum Vorzugspreis, mit Arbeiten von:
Johannes Domenig, Markus Anton Huber, Sonja Wawra, Elisabeth Czihak, Oswald Miedl, Renate Hinterkörner, Heinz Göbel, Constance Ferdiny, Birgit Petri, Marion Kilianowitsch, Kristiane Petersmann, Robert Gschwantner, Elfriede Wimmer, Franz Anton Obojes, Therese Eisenmann, Lena Göbel
Cocktail & Goodies
Mittwoch, 20. November 2013 um 19 Uhr
Armin Andraschko, Ludmilla Bartscht, Oliver Dorfer, elffriede.aufzeichnensysteme, Alfred Grubbauer, Daniela Pesendorfer, Birgit Petri, Christoph Raffetseder, Klaus Scheuringer, Karo Szmit
Kuratiert von Gerhard Brandl, Mitglied der Künsltervereinigung MAERZ
Dauer der Ausstellung: 21. November bis 18. Dezember 2013
Mittwoch, 16. Oktober 2013 um 19 Uhr
Im Brennpunkt | Focus of Attention
architekturbild. Europäischer Architekturfotografie-Preis 2013
Frank Bayh & Steff Rosenberger-Ochs, Stanislaw Chomicki, Nadia Pugliese,
Enrico Duddeck, Olaf Rößler, Jörg Winde
Dauer der Ausstellung: 17. Oktober bis 13. November 2013
Langer Donnerstag am 24. Oktober 2013 um 18.30 Uhr
ALTER NATIV LOS, eine Märchenstunde mit Vilmos Nagy (Lesung)
www.theaterohneboden.at
Freitag, 18. Oktober 2013, 19 Uhr (Eröffnung)
KUNST.MESSE.LINZ.2013 in der OÖ Landesgalerie, www.landesgalerie.at
Wie im letzten Jahr erfolgreich erprobt, präsentiert die KUNST.MESSE.LINZ.2013 erneut aktuellste Kunstporduktion. Angeboten werden ausschließlich Werke, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Einmal mehr bietet die KUNST.MESSE.LINZ.2013 den Besucherinnen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit, das Programm oberösterreichischer Galerien und Kunstvereine in verdichteter Form an einem Ort kennen zu lernen. Das kommunikative Klima der Messe macht Begegnungen mit bekannten Kunstschaffenden ebenso möglich wie Entdeckung neuer Talente.
Wir präsentieren unsere Mitglieder
Elisabeth Czihak _Zeichnung, Gabriele Gruber-Gisler _Bild / Objekte, Linus Riepler _Skulpturen
Dauer der KUNST.MESSE.LINZ.2013:
Samstag, 19. Oktober von 10 bis 19 Uhr, Sonntag, 20. Oktober von 10 bis 18 Uhr
www.czihak.at
www.konzept-kunst-keramik.at
www.linusriepler.eu
Mittwoch, 11. September 2013 um 19 Uhr
Johannes Domenig, Objektkunst
Helmut Wimmer, Photographie
Dauer der Ausstellung: 12. September bis 9. Oktober 2013
ORF-Lange Nacht der Museen: 5. Oktober 2013 von 18 bis 1 Uhr Früh
Freitag, 12. Juli 2013 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus Zwickledt
Vage Geschichten über das Los eines Schwierigen
zu diesem Ausstellungsprojekt erschien eine Publikation
Anna Maria Brandstätter, St.Nikola/Donau, OÖ.
Jörn Gerstenberg, Berlin
Verena Schönhofer, Passau
Martin Staufner, Linz
Lesung: Herbert Christian Stöger und Hermann Knapp
Dauer der Ausstellung: 13. Juli bis 4. August 2013
Mittwoch, 5. Juni 2013 um 19 Uhr
The Way to M Animationsfilm - Bildende Kunst.
Tone Fink, Adnan Popovic, Thomas Renoldner, Nina Rike Springer,
Thomas Steiner, Zsuzsanna Werner
Sechs Mitglieder der Österreichsektion der internationalen Animationsfilmplattform ASIFA zeigen Zeichnungen, Fotografien, Installationen und Trickfilme.
Statements der anwesenden Künstlerinnen und Künstler
Langer Donnerstag am 27. Juni 2013 um 20 Uhr
Animationsfilmprogramm der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler
Dauer der Ausstellung: 6. Juni bis 10. Juli 2013
Mittwoch, 24. April 2013 um 19 Uhr
Safir ein europäisches netzwerk
Renate Christin (D), Helga Gasser (A), Johann Jascha (A), Gian Piero Manca (I), Antonio
Manfredi (I), Qing Yue (I), Gloria Zoitl (A)
Malerei, Objekt, Fotografie, Video, Texte, Performance
Statements der Künstlerinnen Gloria Zoitl und Renate Chrisitin
Dauer der Ausstellung: 25. April bis 28. Mai 2013
Donnerstag, 21. März 2013 ab 17 bis 21 Uhr
Ausstellung im Rahmen von NEXTCOMIC goes Music zeigen wir
Jay Wright, David Biskup und Jul Gordon
NEXTCOMIC Festival Eröffnung im Moviemento Kinosaal 1,
OK Offenes Kulturhaus OÖ, im OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1, 4020 Linz
Öffnungszeiten in der Galerie während des Festivals:
Freitag, 22. März von 15 - 19 Uhr
Samstag, 23. März von 15 - 19 Uhr
Sonntag, 24. März von 11 - 17 Uhr
an den übrigen Tagen geöffnet Mo - Fr von 15 - 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22. März bis 17. April 2013
Donnerstag, 21. März 2013 um 19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung im Künstlerhaus Wien k/haus Galerie
www.k-haus.at
Chiho Aono
Franz Josef Altenburg
Robert Gschwantner
Dauer der Ausstellung: 22. März bis 14. April 2013
Mittwoch, 16. Jänner 2013 um 19 Uhr
das schönste Grau hat auch ein Blau
Christian Eder abstrakte Malerei
Peter Paszkiewicz Steinskulpturen
Einführung: Lydia Altmann-Höfler, Kuratorin und Kunstvermittlerin
Dauer der Ausstellung: 17. Jänner bis 13. März 2013
Mittwoch, 21. November 2012 um 19 Uhr
Cocooning
oder: Trautes Heim Glück allein?
mit Arbeiten von: Adlmannseder Reinhard, Eva Bosch, Elisabeth Czihak, elffriede.a, Elke Punkt Fleisch, Lena Göbel, Constance Ferdiny Hoedemakers, Markus Anton Huber, Marie José Gröger, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Brigitta Malche, Birgit Petri, Kristiane Petersmann, Robert Oltay, Daniela Pesendorfer, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay Duque, Lisa Wagner, Manfred Zörner
Einführung: Mag. Fritz Gusenleitner, Entomologe, OÖ Landesmuseen Biologizentrum
Dauer der Ausstellung: 22. November bis 19. Dezember 2012
SAVE THE DATE!
FREITAG + SAMSTAG, 7. + 8. DEZEMBER 2012, 11 - 18 UHR
Der Multilabel-Store S/GHT (sight.at) aus Wien macht Station im OÖ Kunstverein!
MIT IM GEPÄCK:
MODE & ACCESSOIRES AUS DEM S/GHT &
STREULICHT
DAS NEUE MAGAZIN FÜR FOTOGRAFIE UND ARTVERWANDTES
EIN PROJEKT VON ROLAND FISCHER-BRIAND, AMELIE ZADEH &
MARIO KIESENHOFER
NUTZEN SIE DIE GELEGENHEIT ZUM WEIHNACHTSSHOPPING!
Freitag, 9. November 2012 um 19 Uhr (Eröffnung)
KUNST.MESSE.LINZ.2012 in der OÖ Landesgalerie
KUNST KONTEMPORÄR lautet in diesem Jahr das Motto der KUNST.MESSE.LINZ. Die ProjektpartnerInnen haben sich dazu entschlossen, zeitgenössische Kunst wörtlich zu nehmen und ausschließlich Werke zu zeigen, die in den letzten 12 Jahren, also ab dem Jahr 2000 entstanden sind. Abseits von Geburtsjahrgängen und der mitunter schwer zu definierenden Etikettierung "Junge Kunst" wird somit der Fokus auf eine im besten Sinne aktuelle, weil jüngst entstandene Kunstproduktion gelegt.
Wir präsentieren unsere Mitglieder Johannes Domenig, Brigitta Malche, Margit Nobis und Lisa Wagner
Dauer der KUNST.MESSE.LINZ.2012:
Samstag, 10. November von 10 bis 20 Uhr, Sonntag, 11. November von 10 bis 18 Uhr
eine raumeinpflegung (installation in progress) von
elffriede.aufzeichnensysteme*
durch die leere hat das nichts** die höchste ordnung.
elffriede, ein aufzeichnensystem, bringt sie auf den punkt.
Mittwoch, 17. Oktober 2012 um 19 Uhr
Martin Breindl spricht (vielleicht)
elffriede spricht (ohne worte)
Wasser
Mittwoch, 31. Oktober 2012 um 19 Uhr
Martin Breindl spricht (vielleicht)
elffriede spricht (durch dritte)
Brot
17. - 31. Oktober: Raumeinpflegung (Präsenz / Bewegung elffriede)
31. Oktober - 14. November: Erstarrung (Absenz / Ausstellung elffriede)beide Phasen sind für Publikum zu den Öffnungszeiten zugänglich.
http://www.elffriede.net/elffriede.linz.2012/leere_huelle/index.html
www.linz.at/kultur/salzamt/Default.asp
Mittwoch, 12. September 2012 um 19 Uhr
Gabriele Kutschera Eisenplastiken, Zeitlinien / Papierarbeiten
Langer Donnerstag am 27. September 2012 ab 18 Uhr
Kostbares Eisen!, Weinverkostung zum Thema, gesponsert durch WEIN & Co
Dauer der Ausstellung: 13. September bis 10. Oktober 2012
Mittwoch, 6. Juni 2012 um 19 Uhr
Beni Altmüller, Stefan Sakic, Heike Schäfer
Objekt / Installation / Malerei / Fotografie
Gerhard Fröhlich, Wissenschaftsforscher & Kulturtheoretiker:
BIOMORPH TECHNOMORPH SOZIOMORPH Meditationen zu Ernst Topitsch
Mittwoch, 4. Juli 2012 um 19 Uhr
Schaufenstergalerie zu Biomorphe Simulationen
anschließend 'biomorphe Speisenkreationen' von Dr.K.H. aus der kantinestrauss
Ausstellungsdauer im Galerieraum: 7. Juni bis 2. Juli 2012
Ausstellungsdauer in den Schaufenstern: 5. Juli bis 2. September 2012
Zu diesem Ausstellungsprojekt erschien ein Katalog
in der SCHRIFTENREIHE DES OÖ KUNSTVEREINS
Mittwoch, 18. April 2012 um 19 Uhr
[glimps]
found stories
Georgia Creimer, Elisabeth Czihak, Petra Egg, Julie Hayward, Martin Osterider
Ausstellungsdauer: 19. April bis 30. Mai 2012
Langer Donnerstag am 26. April 2012, von 15 - 22 Uhr
Montag, 2. April 2012 um 18 Uhr - Shoperöffnung
THE RUNWAYSHOP
Der Wiener Concept Store AT FIRST SIGHT präsentiert von 3. - 5. April in
unseren Räumlichkeiten die neuesten Modetrends österreichischer und internationaler Desginerinnen.
Eingebettet in eine Kunstinstallation von Sophia Hatwagner und Mario Kiesenhofer verwandelt sich der Oberösterreichische Kunstverein zu einem POP UP Store.
SHOP THE RUNWAY!
von Dienstag 3. April bis Donnerstag 5. April jeweils von 10 - 19 Uhr
Samstag, 24. März 2012 um 18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung im Landestheater zu
Gespräche der Karmelitinnen von Francis Poulenc
Oper in drei Akten, Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Georges Bernanos
Reinhard Adlmannseder, Eva Bosch, Gerda Geretschläger, Gabriele Gruber-Gisler, Monika Migl-Frühling, Margit Nobis, Manfred R. Zörner
Die Ausstellung ist an den Vorstellungstagen ab 18.00 Uhr bis zum Ende der Vorstellung geöffnet.
Mittwoch, 7. März 2012 um 19 Uhr
Best of SPRING - im Rahmen von NEXTCOMIC 2012
BEST OF SPRING: erzählerische Zeichnung in vielfacher Form, gezeichnet, gemalt, collagiert, und geschnitten. Der experimentelle Raum zwischen Comic, Illustration und Kunst Zeichnung wird seit 2004 jährlich neu erobert von der Zeichnerinnengruppe SPRING und gedruckt im gleichnamigen Magazin.
Ludmilla Bartscht (Hamburg), Larissa Bertonasco (Hamburg), Almuth Ertl (Hamburg),
Katharina Gschwendtner (Hamburg), claire Lenkova (Hamburg), Carolin Loebbert (Hamburg),
Ulli Lust (Berlin), Sophia Martineck (Berlin), Nina Pagalies (Berlin), Katrin Stangl (Köln),
Anne Vagt (Hamburg), Maria Luisa Witte (Hamburg), Stephanie Wunderlich (Hamburg),
Barbara Yelin (Berlin)
Ausstellungsdauer: 8. März bis 29. März 2012
NEXTCOMIC Festival Eröffnung im OK Offenes Kulturhaus OÖ
Donnerstag, 15. März um 16 Uhr
Donnerstag, 15. März um 17 Uhr WELCOME im OÖ Kunstverein
Öffnungszeiten während des Festivals, Freitag, 16. März von 15 - 21 Uhr,
Samstag, 17. März 14 - open end, Sonntag, 18. März von 11 - 18 Uhr,
an den übrigen Tagen geöffnet von Mo - Fr von 15 - 19 Uhr
Festivaldauer: 16. März bis 23. März 2012
Mittwoch, 18. Jänner 2012 um 19 Uhr
Der OÖ Kunstverein im Ursulinenhof wird bald Teil des OÖ Kulturquartiers.
Der Begriff BLEIBE als Synonym von Quartier in Bezug auf Residencies, temporäre Nutzungen von Ateliers und Ausstellungsräumen, der Bogen reisen / fort sein / heimkommen / ver- und entwurzeln. Also auch BLEIBE als Imperativ.
Die Ausstellung vereint KünstlerInnen des OÖ Kunstvereins mit lokalen KünstlerInnen und internationalen Artist in residence des Salzamts.
Lorenz Estermann, Florian Froese-Peeck, Franz Höfner, Alexander Jöchl, Nigel Peake, Kristiane Petersmann, Birgit Petri, Esther Strauß
Ausstellungsdauer: 19 Jänner bis 29. Februar 2012
Samstag, 3. Dezember 2011 von 11 - 17 Uhr
Einladung zum adventlichen Open House in unserem Galerieraum
im Rahmen der Mitgliederausstellung Kälte und mit Gästen aus Wien,
at first sight präsentieren Mode, Accessoires, Bücher, Hintern ....
Mittwoch, 23. November 2011 um 19 Uhr
Die Mitgliederausstellung wurde kuratiert von Dr. Verena Traeger, Kunsthistorikerin und Ethnologin
mit Arbeiten von:
Reinhard Adlmannseder, Beni Altmüller, Chiho Aono, Eva Bosch, Anna Maria Brandstätter, Elisabeth Czihak, Therese Eisenmann, elffriede i.a., Constance Ferdiny Hoedemakers, Herbert Friedl, Heinz Göbel, Marie José Gröger v. Meurs, Markus Anton Huber, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Ingrid Moosbauer-Huemer, Franz Anton Obojes, Peter Paszkiewicz, Kristiane Petersmann, Markus Riebe, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Gerda Schoissengeier, Thomas Steiner, Ilona Agnes Tömö, Maria Tupay Duque, Waltrud Viehböck, Charlotte Wiesmann, Manfred R. Zörner
Dauer der Ausstellung: 24. November bis 15. Dezember 2011
Mittwoch, 12. Oktober 2011 um 19 Uhr
Das gemeinschaftliche Ausstellungsprojekt Raum Fahrten rückt mit seiner Annäherung an die Thematik des Raumes eine ganz elementare Erfahrung in den Betrachtungsmittelpunkt und verhandelt dessen Bedeutung, seine Form und seine Wahrnehmung auf ein Neues.
Alexander Glandien
Christoph Holzeis
Sabine Jelinek
Dauer des ersten Teiles der Ausstellung: 13. bis 28. Oktober 2011
Mittwoch, 2. November 2011 um 19 Uhr
Martin Bilinovac
Jakob Neulinger
Steffi Schöne
Dauer des zweiten Teiles der Ausstellung: 3. bis 17. November 2011
Freitag, 21. Oktober 2011 um 19 Uhr (Eröffnung)
KUNST.MESSE.LINZ.2011 in der OÖ Landesgalerie
Die KUNST.MESSE.LINZ steht heuer unter dem Motto Statements.
Nachdem in den vergangenen Jahren wechselnd Schwerpunkte auf Themen (z.B. Native Nature, 2009, Medien (z.B. die Zeichnung bei der Kunst der Linie 1999) sowie zuletzt auf Junge Kunst gelegen worden waren, formulieren die Galerien 2011 unter dem Motto Statements ganz spezielle Beiträge mit pointierten Hinweisen auf ihr Selbstverständnis und ihre Programmkonzeption.
Wir präsentieren unter dem Statement: Blickpunkt.Kopfnuss.Lebenselexier
zwei Künstlerinnen:
Anna Maria Brandstätter, Malerei, Grafik
www.brandstaetter.heimat.eu
Gabriele Kutschera, Eisenplastiken, Zeitlinien / Arbeiten auf Papier
www.atelier-kutschera.at
Dauer der KUNST.MESSE.LINZ.2011:
Eröffnung: Freitag, 21. Oktober 2011 um 19 Uhr
Samstag, 22. Oktober von 10 bis 20 Uhr, Sonntag, 24. Oktober von 10 bis 18 Uhr
Mittwoch, 14. September 2011 um 19 Uhr
Rudi Molacek und Freunde Rot Gelb Blau oder Grau
Herbert Brandl
Chuck Connelly
Gunter Damisch
Rudi Molacek
Ingo Nussbaumer
Gerwald Rockenschaub
Maria Serebriakova
Wenn ein Künstler von anderen Künstlern Arbeiten zusammenstellt, wird er nicht plötzlich zum Kurator, sondern er bleibt immer Künstler und es entsteht eine neue Arbeit.
Dauer der Ausstellung: 15. September bis 5. Oktober 2011
Mittwoch, 6. Juli 2011 um 19 Uhr
up in the air
Eröffnung der Schaufenstergalerie des OÖ Kuntvereins
Eine Ausstellung von Mitgliedern des OÖ Kunstvereins, thematisch an HÖHENRAUSCH.2 - Luftsprünge und Wasserspiele angelehnt, mit Beiträgen in den Schaufenstern von:
Monika Migl-Frühling, Reinhard Adlmannseder, Elke Punkt Fleisch, Franz A. Obojes, Linde Klement, Daniela Pesendorfer
Dauer der Ausstellung: 7. Juli bis 28. August 2011- verlängert bis 5. Sept. 2011
der Galerieraum ist in der Sommerpause vom 7. Juli bis 5. September geschlossen
und außerdem spielt im Anschluss an die Eröffnung:
GANSHAUT
Hinten Finster ... Gesang, Omnichord, Melodica
Elke Punkt Fleisch ... Akkordeon
Terri Terror ... Tuba Helikon
& Backgroundboys
ab Freitag, 5. August 2011
Judith Huemer - Intermezzi
eine temporäre Installation
täglich von 10 - 22 Uhr
in der Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ, Landeskulturzentrum Ursulinenhof, Landstraße 31, 4020 Linz
'... es gibt nur Intermezzi, (lustige) Zwischenfälle als Stätten schöpferischer Aktivitäten' (Gilles Deleuze und Claire Parnets)
In der Ausstellung Intermezzi wird dieses Zitat zum Ausgangspunkt eines installativen Raumkonzeptes mit einer einzigartigen Setzung, Präzision und Experiment, Nähe und Distanz, Luft und Raum, Bild und Ton treten in ein spannendes Wechselspiel, ergänzen sich, überlagern sich und bleiben doch als eigenständige Werke fassbar. Der Galerieraum wird gesamtheitlich in eine anregende, auf mehreren Ebenen zwischen verschiedenen Zuständen und Befindlichkeiten oszillierende Atmosphäre getaucht.
Dauer der Ausstellung: 6. August bis 24. August 2011
Ein Kooperationsprojekt mit der KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ und dem OK Offenes Kulturhaus im Rahmen von Höhenrausch.2
Freitag, 8. Juli 2011 um 19 Uhr
Ausstellungseröffnung im Kubinhaus Zwickledt
du nennst es Geheimnis
Bilder aus Dunst, Lust und Gespenstern
Laura Gebetsroither, Graphik
Inga Hehn, Lithographie
Franz Anton Obojes, Zeichnung / Tusche / Kuli
Dauer der Ausstellung: 9. Juli bis 31. Juli 2011
Samstag, 14. Mai 2011 um 18.30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung im Landestheater Linz zu
Il Trovatore, Dramma lirico in vier Teilen von Giuseppe Verdi
Beteiligte KünstlerInnen
Reinhard Adlmannseder, Marion Kilianowitsch, Birgit Petri, Herbert Christian Sröger, Manfred R. Zörner
Die Ausstellung ist an den Vorstellungstagen ab 18.00 Uhr bis zum Ende der Vorstellung geöffnet.
Mittwoch, 11. Mai 2011 um 19 Uhr
ein Projekt von Herbert Christian Stöger
Vier Paarungen von KünstlerInnen und Literaten wurden vom Initiator des Projektes eingeladen, gemeinsam einen Beitrag zum Thema hintergründig zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind in einer Ausstellung sowie durch Lesungen der Autoren zur Eröffnung und Finissage zu erfahren.
Künstlerinnen / Autoren
Lena Göbel & Bodo Hell
Margit Nobis & Erwin Einzinger
Sarah Decristoforo & Michael Stavaric
Conny Habbel & Martin Amanshauser
Lesung: Bodo Hell und Martin Amanshauser
Finissage: 29. Juni 2011 um 19 Uhr
Lesung: Erwin Einzinger und Michael Stavaric
Dauer der Ausstellung: 12. Mai bis 29. Juni 2011
Kooperationsprojekt mit GAV Oberösterreich
Mittwoch, 30. März 2011 um 19 Uhr
Künstlerhaus Wien zu Gast im Oberösterreichischen Kunstverein
Martin Anibas, Zeichnung (Tusche / Aquarell)
Fridolin Welte, Skulptur
und außerdem zeigen wir eine Auswahl von Animationsfilmen von Martin Anibas
Dauer der Ausstellung: 31. März bis 4. Mai 2011
Freitag, 4. März 2011 ab 16 Uhr
Ausstellung im Rahmen des NEXTCOMIC - Festivals 4.- 11. März 2011
Der Himmel zwischen den Mauern
Hannelore Greinecker-Morocutti
Dauer der Ausstellung: 5. März bis 23. März 2011
Öffnungszeiten:
Sa, 5. März von 11 - 21 Uhr
So, 6. März von 11 - 18 Uhr
ab 7. - 23. März, Mo - Fr von 15 - 19 Uhr
Mittwoch, 19. Jänner 2011 um 19 Uhr
PRODUKTION
ein Ausstellungsprojekt von
Ulrike Johannsen & Martin Dickinger
Dauer der Ausstellung: 20. Jänner bis 24. Februar 2011
Montag, 6. Dezember 2010 um 19 Uhr
Präsentation einiger Werke von
Johannes DOMENIG
im Lentos Kunst Cafe
Ernst Koref-Promenade, 4020 Linz
Statement: Dr. Christiane Steinlechner-Marschner
Präsidentin des Oberösterreichischen Kunstvereins
In Johannes Domenigs Werke verschmelzen Kunst und Kult zu einer neuen Einheit, deren Ziel es ist, existenzielle Fragen in Phänomenen des Sichtbaren zu übertragen, als eine Möglichkeit, den Geheimnissen des Lebens auf den Grund zu gehen.
Brigitte Reutner (Textauszug)
*1963 in Villach geboren, lebt und arbeitet in Wolfsbach / Niederösterreich
Mittwoch, 24. November 2010 um 19 Uhr
TOPSELLER - Geld, Wirtschaft & Freunde
Die Vorgabe zu dieser Ausstellung war, sich mit den Themen Geld, Wirtschaft & Freunde als eine Art der Selbstreflexion zu befassen. Im Hintergrund immer schwieriger werdender ökonomischer Bedingungen zur Kunstproduktion stellt sich KünstlerInnen immer mehr die Frage: Wie sieht der Berachter / Kurator / Sammler die entstandenen Werke? Wie viel ist die eigene Marke wert?
Mit Beiträgen von:
Reinhard Adlmannseder, Beni Altmüller, Aono Chiho, Elisabeth Czihak, Johannes Domenig, Gerda Geretschläger, Gabriele Gruber-Gisler, Renate Hinterkörner, Johann Jascha, Linde Klement, Leopold Kogler, Franz Anton Obojes, Robert Oltay, Birgit Petri, Christoph Raffetseder, Markus Riebe, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Maria TupayDuque, Lisa Wagner, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner
Dauer der Ausstellung: 25. November bis 16. Dezember 2010
Mittwoch, 20. Oktober 2010 um 19 Uhr
Ralf Hoedt
Robert Gschwantner
Dauer der Ausstellung: 21. Oktober bis 17. November 2010
Freitag, 22. Oktober 2010 um 19 Uhr (Eröffnung)
KUNST.MESSE.LINZ.2010 in der OÖ Landesgalerie
zum Thema Junge Meisterwerke
Beni Altmüller, Malerei
www.benialtmueller.de
Katharina Heinrich, Skulptur, Video
www.katharinaheinrich.net
elffriede.interdisziplinäre.aufzeichnensysteme *von nichts kommt nichts II.* Zeichnung _Comic, Performance
www.elffriede.net
Dauer der KUNST.MESSE.LINZ.2010:
Eröffnung: Freitag, 22. Oktober 2010 um 19 Uhr
Samstag, 23. Oktober, 10 bis 20 Uhr, Sonntag, 24. Oktober, 10 bis 18 Uhr
Mittwoch, 15. September 2010 um 19 Uhr
Marion Kilianowitsch
Ihre Bilder erzählen von der im wellengang entstehenden Bewegungen, von der Küstennähe und den dadurch veränderten Positionen, anderen Sichtweisen und vom fließen der Gedanken.
Heidi Zenz
Ihre Arbeiten erzählen vom Leben und von den Prozessen im Wasser. Sie zeigen die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit in den Gewässern im Ibmer Moor ergeben.
Dauer der Ausstellung: 16. September bis 13. Oktober 2010
Freitag, 13. August 2010 um 19 Uhr
Kubin im Spiegelbild - die Transparenz des Unterbewusstseins im Portrait unser Zeit
Galerie Oberösterreichscher Kunstverein zu Gast im Kubinhaus-Wernstein
Beteiligte KünstlerInnen: Kurt Steinberg und Maria Treml
Feinnervige Diagramme werden zur Schau gestellt, eine zeitlose Vision wird verzerrt in Millionen Megapixel und wird neu aufgestellt. Eine neue Bildsprache wird gesucht um zeitgemäß und transparent ein Näherkommen zum Portrait zu ermöglichen.
Dauer der Ausstellung: 14. August bis 5. September 2010
Mittwoch, 9. Juni 2010 um 19 Uhr
(dis)play Kunstwerk - Raum - BetrachterIn
Beteiligte KünstlerInnen: Katrin und Jens Bruder, Ingrid Gaier, Iris Julian, Margit Nobis, Daniela Pesendorfer, Elisabeth Schmirl und Stefan Heizinger
kuratiert von Agnes Hannes / Wien
Dauer der Ausstellung: 10. Juni bis 15. Juli 2010
Mittwoch, 12. Mai 2010 um 19.30 Uhr (Beginn im OÖ Kunstverein)
FRÖHLICH AM BAU
zum 100. Geburtstag von Fritz Fröhlich
Eine Spurensuche von Elisabeth Czihak (Fotografie) und
Christina Bayer (Text) zum öffentlichen Werk von Fritz Fröhlich
WAS SO GEKAUFT WURDE IN DEN JAHREN ...
Werkankäufe von Fritz Fröhlich aus sieben Jahrzehnten in der
Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG
BEGRÜSSUNG im Oberösterreichischen Kunstverein
Peter Paszkiewicz, Präsident des Oberösterreichischen Kunstvereins
ZU DEN AUSSTELLUNGEN SPRECHEN
Dr. Martin Hochleitner, Leiter der KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich
Christina Bayer, Kuratorin
ZUR AUSSTELLUNG IN DER STUDIOGALERIE SPRICHT
Dr. Inga Kleinknecht, KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich
Dauer der Ausstellung im Kunstverein: 13. Mai bis 2. Juni 2010
Dauer der Ausstellung in der KUNSTSAMMLUNG: 13. Mai bis 29. Mai 2010
Donnerstag, 8. April 2010 um 18 Uhr
BELIEVE IN DOUBT
Eine Ausstellung fotografischer und filmischer Arbeiten aus dem
Oberösterreichischen Kunstverein im Österreichischen Kulturforum
Bratislava / Zelená 7
Beteiligte KünstlerInnen: Elisabeth Czihak, Lorenz Estermann, Laura Gebetsroither, Judith Huemer, Monika Migl-Frühling, Werner Schroedl, Thomas Steiner,Herbert Christian Stöger und Charlotte Wiesmann
kuratiert von Stefanie Hoch / Landesgalerie Linz
Dauer der Ausstellung: 9. April bis 28. Mai 2010
Donnerstag, 8. April 2010 um 19 Uhr
die arche
Oberösterreichischer Kunstverein zu Gast im Künstlerhaus / Wien
Beteiligte KünstlerInnen: Reinhard Adlmannseder, Johannes Domenig, Therese Eisenmann und Maria Tupay-Duque
Dauer der Ausstellung: 9. April bis 25. April 2010
Samstag, 27. März 2010, um 18.45 Uhr
Eröffnung der Ausstellung im Landestheater Linz zu
ALBERT HERRING, A Comic Opera in three Acts von Benjamin Britten
Beteiligte Künstler: Wolfgang Hauer, Franz A. Obojes, Christoph Raffetseder / Herbert Christian Stöger, Martin Staufner und Manfred R. Zörner
Die Ausstellung ist an den Vorstellungstagen ab 18.00 Uhr bis zum
Ende der Vorstellungen geöffnet. Zum letzten Mal am 13. Juni 2010
Mittwoch, 17. März 2010 um 19 Uhr
das bessere leben
Ilse Chlan und Margret Kohler-Heilingsetzer
Die Künstlerinnen, beide Mitglieder des Wiener Künstlerhauses, verbindet das 'Schiff' im gesellschaftspolitischen Kontext. Gezeigt wurde eine Schiffsintallation mit hunderten Terrakottaköpfen, Grafiken, Fotografien und Videos
Dauer der Ausstellung: 18. März bis 14. April